Leistungsübersicht
der Chemischen Analysen unseres Laborverbunds

Der Labor­ver­bund der Tentamus Group deckt folgende Dienst­leis­tungen und Auftrags­ana­lytik ab:

  • Kenn­zeich­nungs­prü­fungen, um die Einhal­tung der aller geltenden Verord­nungen und Leit­sätze wie z.B. der LMIV (Lebens­mit­tel­in­for­ma­ti­ons­ver­ord­nung) zu gewähr­leisten. Die Anfor­de­rungen an die Kenn­zeich­nung von Lebens­mit­teln, Nahrungs­er­gän­zungs­mittel oder Kosme­tika sind in den letzten Jahren erheb­lich gestiegen. Die Verbrau­cher inter­es­sieren sich zuneh­mend für enthal­tene Duft­stoffe, die Rück­ver­folg­bar­keit, Lebens­mit­tel­her­kunft oder den Tier­schutz bei der Herstel­lung der Produkte. Umfas­sende Etiket­tie­rungs­tests tragen dazu bei, dem Verbrau­cher Trans­pa­renz über das Produkt zu geben und damit Produkt­rück­rufe zu schützen und den Ruf der Marke zu erhalten.
  • Futter­mit­tel­ana­lyse nach Weender, die Makro­nähr­stoffe in einem Lebens­mittel nach­weist. Bei dieser Analytik werden Poly­mere wie Feuch­tig­keit, Asche, Rohpro­tein, Rohfette und Rohfa­sern durch chemi­sche Reak­tionen und Expe­ri­mente gemessen. Die Kohlen­hy­drate werden dann mit der glei­chen Analyse bestimmt, basie­rend auf einer Berech­nung unter Verwen­dung der fünf oben genannten anderen Nährstoffe.
  • Komplette Nähr­wert­ana­lysen in denen die für die Kenn­zeich­nung von Lebens­mit­teln rele­vanten Inhalts­stoffe ermit­telt werden.
  • Prüfung der allge­meinen Verkehrsfä­hig­keit Ihrer Produkte aus der Sicht der Konsu­menten. Die Verpa­ckung, mögliche Beschä­di­gungen und die Produkt­qua­lität werden von einem objek­tiven Stand­punkt aus beur­teilt, und es werden Rück­mel­dungen zu Verbes­se­rungen angeboten.
  • Prüfung der wert­be­stim­menden Anteile in Ihrem Produkt nach QUID (Quan­ti­ta­tive Ingre­dient Decla­ra­tion): Dies sind Inhalts­stoffe, die in der Produkt­be­zeich­nung genannt werden und daher in der Zuta­ten­liste quan­ti­tativ dekla­riert werden müssen.
  • Produkt­spe­zi­fi­sche Prüfungen werden von der Tentamus-Gruppe an einer Viel­zahl von Lebens- und Futter­mit­teln sowie Kosmetik- und Phar­ma­pro­dukten durch­ge­führt. Gängige Beispiele sind Fleisch­pro­dukte, Öle, Milch­pro­dukte, Haut­pfle­ge­pro­dukte, Zahn- und Mund­pflege, Medi­ka­mente etc.

Marketability Testing Food Tentamus

Chemische Analysen: Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel

Analytik von Spei­se­fetten, Ölen, Ölsaaten, Nüssen und deren Massen

Spei­se­fette, Spei­seöle, Ölsaaten, Nüsse und daraus herge­stellte Mischungen sind Produkte mit hohem Fett­ge­halt. Das darin enthal­tene Fett ist oft ernäh­rungs­phy­sio­lo­gisch wert­voll. Dies und der charak­te­ris­ti­sche Geschmack, insbe­son­dere von nativen Ölen, erklären die hohe Beliebt­heit dieser Produkte bei den Verbrau­chern. Als Geschmacks­träger ist das Fett entschei­dend für die Qualität dieser Produkte und spielt daher die Haupt­rolle in der Quali­täts­kon­trolle. Mit Hilfe des Fett­an­teils lässt sich die Authen­ti­zität und Frische eines Öls bestimmen.

Chemi­sche Analyse von Fleischprodukten

Ähnlich wie Öle wird auch Fleisch übli­cher­weise chemisch-physi­ka­li­schen Tests unter­zogen, um sicher­zu­stellen, dass das verkaufte Fleisch von hoher Qualität ist, und um die Einhal­tung der strengen Vorschriften zu gewähr­leisten, die für die Fleisch­in­dus­trie gelten.

Über­prü­fung der Nähr­werte für alle Produkte

Beson­dere Aufmerk­sam­keit gilt dabei Produkten mit strengen Kenn­zeich­nungs­vor­schriften, wie z.B. Nahrungs­er­gän­zungs­mit­teln. Die Nähr­wert­ana­lyse erfolgt nach folgenden Methoden:

  1. Fett wird mittels magne­ti­scher Kern­re­so­nanz gemessen. Bei diesem Verfahren wird eine Lebens­mit­tel­probe mit Hoch­fre­quenz­im­pulsen beschossen, wodurch ihre Protonen umkippen. Nachdem die Hoch­fre­quenz stoppt, können Fett­si­gnale aufge­fangen werden, da die magne­ti­schen Wellen des Fettes im Vergleich zu den anderen Nähr­stoffen verlang­samt sind.
  2. Das Protein wird nach der Kjeldahl-Methode berechnet. Die Kjeldahl-Methode erfasst den Stick­stoff­ge­halt eines Lebens­mit­tels, und fast alle Stick­stoff­ge­halte in Lebens­mit­teln sind Proteine.
  3. Die Kohlen­hy­drate in einem Lebens­mittel werden z.B. mit dem Bene­dikt-Test bestimmt. Dabei wird eine Lösung verwendet, die je nach Menge und Art der in der Probe gefun­denen Kohlen­hy­drate ihre Farbe ändert.
  4. Andere Methoden werden verwendet, um z.B. Vitamin D (Flüs­sig­chro­ma­to­gra­phie-Massen­spek­tro­me­trie) oder Vitamin A (Kolo­ri­me­trie mit Animont­ri­chlorid) nachzuweisen.

Das Produkt wird als Ergebnis der Analyse etiket­tiert und markt­fähig gemacht. Dabei wird auf das Land der Vermark­tung geachtet, da für verschie­dene Bereiche unter­schied­liche Rege­lungen gelten. Gemäß EU-Recht muss das Produkt gekenn­zeichnet werden:

  • Namens­an­gabe, der den Inhalt des Lebens­mit­tels objektiv definiert
  • Genaue Liste der Inhalts­stoffe, die die 14 Aller­gene enthält
  • Die Produkt­menge muss in Einheiten oder das Gewicht in Gramm oder kg ange­geben werden. Bei Flüs­sig­keiten muss diese in ML oder Liter ange­geben werden.
  • Bei verpackten Lebens­mit­teln muss ein Mindest­halt­bar­keits­datum ange­geben werden.
  • Geben Sie den Firmen­namen und die Adresse des Herstel­lers an, falls der Verbrau­cher Fragen hat.
  • Geben Sie die Char­gen­nummer an, aus der die Waren­partie stammt. Dadurch kann der Ort der Herstel­lung, Produk­tion und Verpa­ckung des Produkts iden­ti­fi­ziert werden.
  • Die Nähr­wert­kenn­zeich­nung wird in einer Tabelle erwähnt, die den Brenn­wert der Lebens­mittel und die Menge von mindes­tens Kohlen­hy­draten, Protein und Fett pro 100 g oder 100 ml angibt.

Nährwertanalytik

Umset­zung der LMIV

Mit der LMIV ist die bisher frei­wil­lige Entschei­dung zur Nähr­wert­de­kla­ra­tion ab dem 13. Dezember 2014 obli­ga­to­risch geworden. Wir bieten Unter­stüt­zung bei der Umset­zung dieser Verord­nung an, wobei zusätz­lich zum Brenn­wert die folgenden 6 Einheiten dekla­riert werden müssen:

  • Gesamt­fett
  • Gesät­tigte Fettsäuren
  • Kohlen­hy­drate
  • Zucker
  • Eiweiß
  • Salz

Nähr­wert­ana­lysen, die von den Laboren der Tentamus Gruppe durch­ge­führt werden:

  • Big 4: Die Big 4 bestehen aus den Haupt­nähr­stoffen, die in einem Lebens­mittel enthalten sind – Kalo­rien, Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate.
  • Big 7: Die Big 7 extra­po­liert auf die Big 4. Dazu gehören Kohlen­hy­drate, Fette, Ballast­stoffe, Mine­ra­lien, Proteine, Vitamine und Wasser.
  • Big 8: Die Big 8 rechnet auch auf die Big 4 hoch. Sie umfasst Energie, Protein, Kohlen­hy­drate, Fette, Zucker, gesät­tigte Fette, Ballast­stoffe sowie Natrium und Salz.
  • Fette: Es gibt eine Viel­zahl von Fetten. Die wich­tigsten sind gesät­tigte Fette, die bei Raum­tem­pe­ratur fest sind, und unge­sät­tigte Fette, die bei Raum­tem­pe­ratur flüssig sind. Diese Fette werden mit auf Gaschro­ma­to­gra­phie und Massen­spek­tro­me­trie basie­renden Analy­se­me­thoden gemessen.
  • Fett­säu­re­spek­trum: Das Fett­säu­re­spek­trum gibt an, aus welchen Fett­arten sich der Fett­ge­halt eines Produkts zusam­men­setzt. Der Fett­ge­halt eines Produkts wird in gesät­tigte Fett­säuren, einfach unge­sät­tigte Fett­säuren und mehr­fach unge­sät­tigte Fett­säuren unter­teilt. Beispiels­weise würde das Fett­säu­re­profil von Avoca­doöl 76% einfach unge­sät­tigte, 12% mehr­fach unge­sät­tigte und 12% gesät­tigte Fett­säuren enthalten.
  • Eiweiß: Der Prote­in­ge­halt eines Lebens­mit­tels bestimmt die Menge der Amino­säuren im Lebens­mittel. Sie werden nach der Kjeldahl-Methode getestet, bei der die Menge des in einer Substanz enthal­tenen Stick­stoffs quan­ti­tativ bestimmt wird. Da es sich bei den meisten Stick­stoff in Prote­inen um Lebens­mittel handelt, erhält der Prüfer dadurch einen genauen Hinweis auf den Proteingehalt.
  • Zucker: Bene­dikts Lösung wird zur Prüfung auf einfache Zucker (z.B. Glucose-Fruc­tose und Galac­tose) verwendet. Diese Lösung ist in ihrem natür­li­chen Zustand klar blau und ändert ihre Farbe im Vergleich zu der Zucker­menge, der sie ausge­setzt ist.
  • Ballast­stoffe: Um auf Ballast­stoffe zu testen, wird die Lebens­mit­tel­probe mit einer enzy­ma­tisch-gravi­me­tri­schen Methode getestet, die den Verdau­ungs­pro­zess des mensch­li­chen Dünn­darms nach­ahmt und simu­liert – die Summe der unlös­li­chen und lösli­chen Ballaststoffe.
  • Mine­ral­stoff- und Vitamin­ge­halte: Diese werden ebenso bestimmt wie Spuren­ele­mente von Fremd­stoffen wie Schwer­me­talle und Allergene.

Die Verkehrsfä­hig­keit der Produkte wird im Rahmen der oben genannten Verfahren bestimmt. Eine gute Markt­gän­gig­keit der Produkte erlaubt es den Herstel­lern, das Verspre­chen abzu­geben, dass ihr Produkt quali­tativ sicher und genau ist, und diese Trans­pa­renz redu­ziert dann die Anzahl der Produkt­rück­rufe und bewahrt so den Ruf der Marke des Herstellers.

Welche Vorschriften müssen in der physi­ka­li­schen Chemie einge­halten werden?

Folgende LMIV-Vorschriften (Lebens­mit­tel­in­for­ma­ti­ons­ver­ord­nung) werden bei der Prüfung beachtet:

Chemische Analysen: Tierfutter

Um die Gesund­heit von Mensch und Tier in der Lebens­mit­tel­kette sicher­zu­stellen, werden auch Futter­mit­tel­ana­lysen durch­ge­führt. Futter­mittel werden auf ihre Eigen­schaften geprüft, und der Prozess der Futter­mit­tel­her­stel­lung wird über­wacht. Das letzt­end­liche Ziel ist es, den Tieren ein Leben in guter Gesund­heit zu garan­tieren. Die Sicher­heit von Futter­mit­teln kann nur durch verstärkte Quali­täts­kon­trollen gewähr­leistet werden. Die Verord­nung 767/2009 regelt das Inver­kehr­bringen und die Verwen­dung von Futter­mit­teln. Sie bietet auch verbes­serte Infor­ma­tionen enthalten die Analy­se­me­thode nach Weender und FEDIAF, die Vorschriften für Hunde- und Katzen­futter festlegt.

Weender-Analyse

Auch bekannt als proxi­male Analyse, ist eine Methode zur quan­ti­ta­tiven Analyse von Makro­nähr­stoffen in Lebens­mit­teln. Es handelt sich um eine sehr alte Test­me­thode, die auf das Jahr 1865 zurück­geht. Bei dieser Test­me­thode wird ein Lebens­mittel getrennt und anschlie­ßend auf die folgenden 6 Verbin­dungen untersucht:

  • Feuch­tig­keit
  • Asche (Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium usw.)
  • Rohpro­tein
  • Rohes Lipid
  • Rohfaser
  • Stick­stoff­freie Extrakte (verdau­liche Kohlenhydrate)
FEDIAF (Euro­päi­scher Verband der Heimtierfutterindustrie)
Dieser stellt sicher, dass Heim­tier­fut­ter­mittel korrekt gekenn­zeichnet sind und dass sie für den Verzehr durch Heim­tiere sicher und gesund sind. Die Richt­linie, die der FEDIAF verwendet, basiert auf den 31 EU-Vorschriften, die die Qualität von Heim­tier­futter gewähr­leisten sollen.
Cosmetic chemical analysis

Chemische Analysen: Kosmetikprodukte

Die Tentamus Gruppe bietet ein breites Spek­trum chemi­scher Analytik für Kosme­tika und Rohstoffe an. Diese Unter­su­chungen garan­tieren die Sicher­heit und Unbe­denk­lich­keit Ihres Produktes und dienen der Erfül­lung der Vorgaben der EU (VO) 1223/2009 (EU-Kosmetik-Verord­nung).

Auch im Rahmen der Erstel­lung des Sicher­heits­be­richts eine Produktes sind Unter­su­chungen der Rohstoffe sowie des Endpro­duktes notwendig.

Die folgenden Para­meter können hierbei geprüft werden:

  • Wert­ge­bende Inhaltsstoffe
  • Glycerin
  • Panthenol
  • Toco­pherol
  • Bisa­bolol
  • Coenzym Q10
  • Höchst­men­gen­re­gu­lierte,
    dekla­ra­ti­ons­pflich­tige Stoffe
  • Konser­vie­rungs­stoffe
  • Duft­stoffe
  • UV-Filter etc.

Bei den physikalisch-chemischen
Unter­su­chungen prüfen wir u.a.:

  • pH-Wert
  • Visko­sität
  • Wasser­ak­ti­vität (aW-Wert)
  • Dichte
  • Fett­kenn­zahlen
    (Säure­zahl, Peroxid­zahl, Versei­fungs­zahl, Fett­säu­re­ver­tei­lung etc.)

Weiterhin führen wir Stabi­li­täts­tests zur Vorher­sage der Halt­bar­keit eines Produktes durch. Angaben zur Stabi­lität und Halt­bar­keit sind eben­falls bei der Erstel­lung des Sicher­heits­be­richts zwin­gend erfor­der­lich. Hierbei werden die Produkte bei unter­schied­li­chen Tempe­ra­turen über mehrere Monate einge­la­gert und vor bzw. nach Abschluss der Lage­rung anhand ausge­wählter Para­meter die Qualität beur­teilt. Hierbei spielen auch die senso­ri­sche Qualität (Aussehen, Geruch, Konsis­tenz) sowie mögliche Ände­rungen am Pack­mittel eine große Rolle.

Chemische Analysen: Pharmazeutika

In den GMP-zerti­fi­zierten Laboren der Tentamus Gruppe werden Arznei­mittel und Medi­zin­pro­dukte gemäß den gesetz­li­chen Anfor­de­rungen geprüft. Hier prüfen unsere Labore nach natio­nalen und inter­na­tio­nalen Phar­ma­ko­pöen wie DAB, DAC, HAB, Ph. Eur., USP, BP und JP. Das Netz­werk der Tentamus Group ermög­licht ein reibungs­freies Projektmanagement.

Mit modernsten Analy­se­tech­niken wie ICP-MS, HPLC-MS, GC-MS und NMR analy­sieren Experten neben Ausgangs­stoffen, Wirk­stoffen, sterilen und nicht­ste­rilen Arznei­mit­teln auch beson­ders regu­lierte Produkte wie Betäu­bungs­mittel und Zytostatika.

Neben stan­dar­di­sierten Arznei­buch­me­thoden werden auch neue Methoden entwi­ckelt und auf Ihre Ansprüche ange­passt und validiert.

probenahme DSC 4878

Wie erfolgt die Probenahme für die chemische Analytik?

Um die Genauigkeit der Tests zu gewährleisten, werden die Proben mit Hilfe von Zufallsverfahren aus einer Population ausgewählt. Wenn 1 kg eines Lebensmittels benötigt wird, werden die Proben aus verschiedenen Produktchargen ausgewählt, um die Testgenauigkeit und konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. Wenn der Kunde die Proben einschickt, ist er persönlich dafür verantwortlich, dass die Proben nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Die Tentamus-Gruppe bietet jedoch auch an, die Proben beim Kunden abzuholen, wenn der Verbraucher diesen Service in Anspruch nehmen möchte.

Es ist wichtig, dass die Probe während der Transportphase der Probensammlung frisch bleibt. Um dieses Problem zu lösen, verwendet die Tentamus Gruppe luftdichte Plastiktüten und eine gültige Kühlkette mit Trockeneis und Kühlpackungen.

Sie benötigen Hilfe zum Thema Logistik?
Kontaktieren Sie unser Logistik Team unter:

logistics@​tentamus.​com
030 206 038 395

Wie lange dauert eine chemische Analyse?

Indi­vi­du­elle Spek­tren werden unter Berück­sich­ti­gung der indi­vi­du­ellen Anfor­de­rungen jedes Kunden erstellt. Der Analy­se­zeit­rahmen für physi­ka­lisch-chemi­sche Auftrags­ana­lytik ist daher sehr unter­schied­lich. Das Stan­dard­spek­trum der Tests ist jedoch in 3 – 5 Arbeits­tagen abge­schlossen, obwohl es je nach Umfang der Kunden­wün­sche auch länger dauern kann.

Unser Methodenspektrum

Die Tentamus Gruppe bietet chemi­sche und physi­ka­lisch-chemi­sche Analytik an. Unser Metho­den­spek­trum umfasst:

  • Chro­ma­to­gra­phi­sche Methoden: die Tren­nung eines Gemi­sches in die einzelnen Bestand­teile, aus denen das Gemisch besteht. Dies ermög­licht die Isolie­rung und Reini­gung einer einzelnen Zutat, so dass diese mit chemi­schen Verfahren getestet werden kann
  • Massen­spek­tro­me­trie: dient zur Iden­ti­fi­zie­rung von Spuren­mo­le­külen in Lebens­mit­teln, Phar­ma­zeu­tika oder Kosme­tika mit Hilfe eines Massen­spek­tro­me­ters. Zu diesen Substanzen können Aller­gene, Schwer­me­talle, Verun­rei­ni­gungen oder Pesti­zid­rück­stände gehören. Während dieses Prozesses findet eine Ioni­sie­rung statt, die es ermög­licht, das Produkt in alle seine Einzel­be­stand­teile zu zerlegen, die anschlie­ßend gemessen werden.
  • Spek­tral­ana­lysen: iden­ti­fi­ziert die Mengen an Konta­mi­nanten oder Verunreinigungen.
  • Rönt­gen­fluo­res­zenz-Analyse: weist Spuren­ele­mente in Lebens­mit­teln nach und deckt Lebens­mit­tel­be­trug auf. Ermit­telt auch den Nähr­stoff­ge­halt eines Lebensmittels.
  • FTIR-Spek­tro­skopie: Die Fourier-Trans­for­ma­tions-Infrarot-Analyse (AKA) unter­sucht Lebens­mittel auf Anoma­lien und vergleicht eine Probe mit einem Richt­wert. Wenn zum Beispiel eine Milch­probe getestet wird, werden die Ergeb­nisse mitein­ander verbunden und mit normaler Milch vergli­chen. Jegliche Abwei­chungen zwischen den beiden Proben werden erkannt, was den Labor­tester darauf aufmerksam macht, weitere Tests durch­zu­führen, um die Ursache der Anomalie zu ermitteln.
  • Ther­misch-gravi­me­trisch: Lebens­mittel werden in eine Wärme­kammer gelegt, in der das Gewicht bei stei­gender Tempe­ratur über­wacht wird. Dies geschieht, um die Stabi­lität des Lebens­mit­tel­ma­te­rials zu beur­teilen und um zu sehen, wie viel Feuch­tig­keit bei verschie­denen Tempe­ra­tur­grenzen verloren geht. Die Wärme wirkt als Kata­ly­sator, um die chemi­sche Reak­tion der Dehy­drie­rung des Produkts zu beschleunigen.
  • Titri­me­tri­sche Analyse: Ermög­licht es die Menge eines Reak­tanten in einer Probe zu bestimmen. Sie kann zum Nach­weis von Vitamin- oder Mine­ral­stoff­kon­zen­tra­tionen verwendet werden, die sich auf die Farbe eines Lebens­mit­tels auswirken.
  • Enzy­ma­ti­sche Analyse: ist eine Methode zur Messung von Verbin­dungen wie Zucker, Säuren, Alko­holen und anderen Meta­bo­liten in einem Lebensmittel.
  • Präpa­rativ-gravi­me­trisch: z.B. Siebana­lysen sind Methoden, die die Struk­tur­auf­klä­rung eines Pulvers bestimmen. Dazu wird eine Probe durch Draht­ge­webe gesiebt, wodurch sie in verschie­dene Größen­be­reiche getrennt wird.

Unsere Prüfkompetenz

Wie können wir Ihnen als Hersteller oder Retailer helfen?

Wir können Ihnen auf breiter Basis Kenn­zeich­nungs­prü­fungen anbieten. So prüfen wir beispiels­weise alle gängigen Lebens­mittel des allge­meinen Verzehrs (z.B. Grund­nah­rungs­mittel, Tee, Kaffee, Fertig­ge­richte, Süßwaren, alko­hol­freie und alko­ho­li­sche Getränke usw.). Auch bei der Über­prü­fung der Kenn­zeich­nung von Säug­lings­nah­rung, Nahrungs­er­gän­zungs­mit­teln sowie Tabak und Tier­nah­rung können wir Sie unterstützen.

Weiterhin sind wir Ihr kompe­tenter Partner bei der Über­prü­fung der Kenn­zeich­nung von Kosme­tika und Phar­ma­pro­dukten, sowie WPR-Artikeln.

Für die Vermark­tung von Lebens­mit­teln werden in der Produkt­gruppe im Rahmen von quali­ta­tiven und quan­ti­ta­tiven Analytik alle notwen­digen Voraus­set­zungen für den natio­nalen und inter­na­tio­nalen Markt untersucht.

Zusam­men­fas­send bieten wir durch die abschlie­ßende Erstel­lung eines Gutach­tens eine greif­bare, hilf­reiche Quali­täts­kon­trolle der unter­suchten Probe, die die genaue Einschät­zung der Verkehrsfä­hig­keit Ihres Produktes enthält und auf dies­be­züg­liche Abwei­chungen hinweist. Die quali­ta­tive Sicher­heit für Sie als Kunde und die gesund­heit­liche Unbe­denk­lich­keit für die Verbrau­cher stehen dabei immer im Mittel­punkt unseres Interesses.

Worauf wird geprüft?

Wir prüfen die Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben bezüg­lich Sprach­vor­gaben, Anfor­de­rungen an das Sicht­feld und Mindest­schrift­größen. Dabei prüfen wir stets die Einhal­tung des euro­päi­schen Rechts und je nach Produkt auch des natio­nalen Rechts.

Auf natio­naler Ebene sind dies die Fertig­pa­ckungs­ver­ord­nungen zu spezi­ellen Lebens­mit­tel­ka­te­go­rien (z.B. Käse­ver­ord­nung, Konfi­tü­ren­ver­ord­nung) sowie die Richt­li­nien des Deut­schen Lebensmittelbuches.

Wie können wir beim E‑Commerce helfen?

Wenn Sie Ihre Produkte über E‑Commerce verkaufen möchten, dann müssen auch in diesem Fall die lebens­mit­tel­recht­li­chen Anfor­de­rungen an die Kenn­zeich­nung einge­halten werden. Auch hier können wir Sie beraten oder Ihren Online-Shop auf die Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben überprüfen.

Mit Hilfe moderner Analy­se­tech­niken bestimmen die Tentamus Labore die Zusam­men­set­zung, den Nähr­stoff­ge­halt oder ausge­wählte Para­meter zur Charak­te­ri­sie­rung der Produkt­qua­lität. Auch die Produkt­kon­for­mität wird entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften sichergestellt.

Weitere Dienstleistungen

Bei allen auftre­tenden Fragen – beispiels­weise zu aktu­ellen Produkt­an­for­de­rungen oder Test­ergeb­nissen – stehen wir Ihnen gerne mit Infor­ma­tionen und Bera­tung zur Seite. Aufgrund unserer Erfah­rung inner­halb der Produkt­gruppe, auf die bereits viele namhafte Kunden zurück­greifen, können wir Sie bei Bedarf auch in spezi­ellen und tech­no­lo­gi­schen Fragen beraten.

Wenn Sie bei der Auftrags­ana­lytik auf zeit­nahe Analysen ange­wiesen sind, können wir Ihnen dank der in unserem Hause etablierten, validen Schnell­ana­ly­se­me­thoden die Möglich­keit bieten, kurz­fristig rele­vante Para­meter zu bestimmen.

Die Nähe zu Ihnen als Kunde hat für uns oberste Prio­rität, wobei wir immer offen für neue Fragen und Heraus­for­de­rungen sind.

Übersicht der chemischen Analyselabore in Deutschland

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten chemi­sche Analysen in Deutsch­land an:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Datenschutzeinstellungen
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr