Rückstandsanalytik von Lebens­mitteln, Futter­mitteln & Nahrungs­ergänzungs­mitteln

Was sind eigent­lich Pesti­zide, Herbi­zide und Fungizide?

Pesti­zid­rück­stände sind Rück­stände von Pflan­zen­schutz­mit­teln, die nach der Ernte der Pflanzen im Lebens­mittel nach­ge­wiesen werden können. Polare Pesti­zide sind in der Land­wirt­schaft in Form von Herbi­ziden, Wachs­tums­re­gu­la­toren, Reifungs­be­schleu­ni­gern oder Fungi­ziden weit verbreitet.

Herbi­zide und Fungi­zide sind zwei Unter­gruppen von Pesti­ziden. Herbi­zide töten uner­wünschte Pflanzen und Unkräuter ab, während Fungi­zide das Pilz­wachstum in der Nähe von Nutz­pflanzen verhin­dern. Biozide wiederum bekämpfen auch schäd­liche Orga­nismen und werden häufig in der Medizin sowie in der Land- und Forst­wirt­schaft einge­setzt. Beispiele für Biozide sind Ratten­gift, Holz­schutz­mittel und Repellents.

Die Verord­nung (EU) 396/2005 legt die Rück­stands­höchst­ge­halte von Pesti­ziden für Produkte auf pflanz­li­cher und tieri­scher Basis fest.

Unsere Schwerpunkte
in der Rückstandsanalytik

Tentamus verfügt über ein welt­weites Labor­netz­werk, ausge­stattet mit modernster Ausstat­tung, die sich auf Rück­stands­ana­lysen spezia­li­siert haben. Diese Labore sind für die Durch­füh­rung von Unter­su­chungen an Lebens­mit­teln und Nahrungs­er­gän­zungs­mit­teln akkreditiert.

1. Rück­stands­ana­lytik von Pflanzenschutzmitteln

Rück­stands­ana­lysen auf Pesti­zide und andere Pflan­zen­schutz­mittel werden mittels LC und GC (plus verschie­dene Detek­ti­ons­mo­dule) durch­ge­führt. Diese Methode umfasst:

  • Über­wa­chung von Obst, Gemüse und deren Verar­bei­tungs­pro­dukten wie Marme­lade, Obst­kon­serven, Tiefkühlgemüse
  • Analyse von polaren Pesti­ziden (z.B. Glyphosat, Phos­phon­säure, Ethe­phon, TMS, Chlor­me­quat, Chlorat, Perchlorat u.v.m.)

Weitere Infor­ma­tionen zu Glyphosat in Kaffee und Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­ständen in Bio-Produkten finden Sie in unseren Blog­ar­ti­keln:

2. Rück­stands­ana­lytik von Lebens­mit­teln pflanz­li­chen Ursprungs

  • Umfasst Schad­stoffe aus Dünge­mit­teln und Pflan­zen­schutz­mittel (z.B. Phos­phor, Stick­stoff, Kalium)
  • Fruit­mo­ni­to­ring: Analyse von frischem Obst, Gemüse und deren Verar­bei­tungs­pro­dukten auf Nitrat (mittels HPLC)

Ammo­ni­um­ni­trat ist ein Dünge­mittel auf Nitrat­basis, das häufig auf Böden verwendet wird. Die sichere Verwen­dung und Lage­rung von Nitrat­dün­gern ist für den Schutz des Vieh­be­standes von entschei­dender Bedeu­tung. Der Einsatz von Nitrat­dünger wird begrenzt, da über­mä­ßige Rück­stände in den Kulturen als Verun­rei­ni­gungen gelten und bei hohem Verbrauch nega­tive Auswir­kungen auf die Gesund­heit haben können.

Um eine Nitrat­kon­ta­mi­na­tion in Lebens­mit­teln zu vermeiden, hat die EFSA z.B. eine Nitrat-ADI von 3,7 mg/​kg Körper­ge­wicht pro Tag ausge­geben. Die Verord­nung (EU) Nr. 396/2005 deckt auch Höchst­grenzen für Pesti­zid­rück­stände in Lebens­mit­teln ab. Die FDA in den USA hat Nitrat-Grenz­werte für Lebens­mittel fest­ge­legt, die z.B. einen Höchst­wert von 10mg/​L Nitrat in abge­fülltem Wasser erlauben.

3. Rück­stands­ana­lytik von Lebens­mit­teln tieri­schen Ursprungs

Tieri­sche Nahrungs­mittel wie Milch und Fleisch können Rück­stände von Phar­ma­zeu­tika (z.B. Anti­bio­tika) enthalten, die ursprüng­lich dafür einge­setzt wurden, um Krank­heiten der Tiere vorzu­beugen oder zu behandeln.

Hohe Mengen von Anti­bio­tika in tieri­schen Produkten tragen dazu bei, dass sich Anti­bio­ti­ka­re­sis­tenzen entwi­ckeln und die mensch­liche Einnahme von Anti­bio­tika im Krank­heits­fall keine Wirkung mehr zeigt. Um diese Immu­ni­täten zu vermeiden, ist es wichtig, die Menge der im Tier­futter verwen­deten Anti­bio­tika zu begrenzen.

Weitere Analysen sind:

  • Isoto­pen­ana­lysen und LC-IRMS zur Prüfung von Anti­bio­tika in Honig und zur Medi­ka­tion von Bienen
  • LC-MS/MS-Scree­ning zur Prüfung auf Rück­stände von Tier­arz­nei­mit­teln in Lebensmittelproben
Rückstandsanalytik - Kosmetika

Rückstandsanalytik von Kosmetika

Verbo­tene Stoffe oder erhöhte Gehalte von chemi­schen Substanzen in Kosme­tika können schnell zu Rück­ruf­ak­tionen sowie Image­ver­lusten führen und somit zu einem teuren Unter­fangen für den Kosme­tik­her­steller werden. Dementspre­chend müssen auch Kosme­tika regel­mä­ßigen Rück­stands­ana­lysen unter­zogen werden.

Vorgaben und Grenz­werte für kosme­ti­sche Produkte werden in der EU-Kosmetik-Verord­nung (VO (EG) 1223/2009) gere­gelt.

Folgende Stoffe und chemi­sche Substanzen liegen im Leis­tungs­spek­trum der akkre­di­tierten Tentamus Labore und können routi­ne­mäßig und entspre­chend der Kosme­tik­ver­ord­nung für Sie analy­siert werden:

1. Rück­stands­ana­lyse von Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­ständen in Kosmetika

Rück­stände von Pflan­zen­schutz­mit­teln erwartet man norma­ler­weise eher bei Lebens­mit­teln. Jedoch spielt diese Analytik bei Kosme­tik­pro­dukten auch eine wich­tige Rolle – vor allem in der Naturkosmetik.
Pflan­zen­schutz­mittel können dabei über konta­mi­nierte pflanz­liche Rohstoffe in das Produkt gelangen. Diese dürfen nur in Mengen enthalten sein, die gesund­heit­lich unbe­denk­lich und tech­nisch unver­meidbar sind.
Die Tentamus Labore analy­sieren Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stände in Kosme­tika mittels LC-GC mit einem Spek­trum von mehr als 600 Einzelsubstanzen.

2. Rück­stands­ana­lyse von chemi­schen Rück­ständen in Kosmetika

Erhöhte Mengen von Form­aldehyd und Nickel, nicht gelis­tete Farb­stoffe oder auch verbo­tene Konser­vie­rungs­stoffe in Kosme­tik­pro­dukten führen schnell zu Rück­ruf­ak­tionen. Enthalten Kosme­tika diese Stoffe bzw. zu viel davon gelten sie als nicht verkehrsfähig.Die Labore der Tentamus Group führen mittels LC-GC Analysen durch, um genannte Rück­stände und Grenz­werte zu prüfen und ggf. verbo­tene Stoffe zu identifizieren.

3. Rück­stand­ana­lysen für weitere Stoffe in Kosmetika

  • Dekla­ra­ti­ons­pflich­tige Duft­stoffe inkl. Majantol
  • Dioxan, Ethy­len­oxid
  • Duft­stoffe
  • Fluorid
  • Halo­gen­or­ga­ni­sche Verbindungen
  • Konser­vie­rungs­stoffe
  • Löse­mit­tel­rück­stände (z.B. Benzol & Toluol)
  • Nitro­mo­schus- & poly­cy­cli­sche Moschusverbindungen
  • Nitros­amine inkl. NDELA
  • Pfle­ge­sub­stanzen (Glycerin, Panthenol, Toco­pherol, Allan­toin, Bisa­bolol, Hyaluronsäure)
  • Poly­cy­cli­sche aroma­ti­sche Kohlen­was­ser­stoffe (PAKs)
  • Quar­täre Ammoniumverbindungen
  • Schwer­me­talle inkl. Bestim­mung Chrom (VI) & schweiß­lös­li­ches Nickel
  • Tenside
  • Weich­ma­cher (Phtha­late)

Rückstandsanalytik von
Pharmazeutika

1. Rück­stands­ana­lyse von Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­ständen in Pharmazeutika

Rück­stands­ana­lysen von phar­ma­zeu­ti­schen Produkten konzen­trieren sich meist schon auf den Ausgangs­roh­stoff. So können bereits vor der Produk­tion Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stände in den Rohstoff gelangen.

Mittels hoch­sen­si­blen HPLC und GC Geräten können Pesti­zid­rück­stände ermit­telt und mit einer umfang­rei­chen Daten­bank in unseren Laboren abge­gli­chen werden.

2. Rück­stands­ana­lyse von chemi­schen Stoffen in Pharmazeutika

Auch chemi­sche Stoffe können im Produk­ti­ons­pro­zess in Arznei­mit­tel­pro­dukte einge­tragen werden. Rück­stände von Lösungs­mit­teln, Sulfa­ta­sche oder Ethy­len­oxid und Dioxan werden mittels Gaschro­ma­to­grafie (GC-MS) untersucht.

Tentamus führt seine analy­ti­schen Tests nach den einschlä­gigen Vorschriften durch und verwendet diese als Richt­linie für die Einhal­tung der gesetz­li­chen Grenzwerte.

Residue Analysis pharmaceuticals

Methodenspektrum
der Rückstandsanalytik

Zu den Methoden, die für die Rück­stands­ana­lysen in der Tentamus Group verwendet werden, gehören:

  • HPLC: Die Hoch­leis­tungs-Flüs­sig­keitschro­ma­to­gra­phie ist eine Methode, bei der jede Kompo­nente, aus der ein Gemisch besteht, getrennt, iden­ti­fi­ziert und quan­ti­fi­ziert wird.
  • LC-MS: Flüs­sig­chro­ma­to­gra­phie-Massen­spek­tro­me­trie ist eine analy­ti­sche chemi­sche Methode, die für ihre Empfind­lich­keit bei der Prüfung von Lebens­mit­teln bekannt ist. Sie verwendet HPLC-Tech­niken zur Prüfung ausge­wählter Pesti­zid­klassen, z.B. Carbamat- und Phenyl­harn­stoff-Pesti­zide und ist in der Lage, Mischungen zu trennen und auf jede einzelne Kompo­nente mit großer Präzi­sion zu testen, wobei selbst kleinste Spuren nach­ge­wiesen werden können.
  • GC-MS: Gaschro­ma­to­gra­phie-Massen­spek­tro­me­trie ist eine Methode, die zur Tren­nung von flüch­tigen orga­ni­schen Verbin­dungen und Pesti­ziden verwendet wird. Dies geschieht, um Schad­stoffe in der Luft nach­zu­weisen und auf das Eindringen von Dämpfen zu prüfen. Sie ist in der Lage, Spuren­stoffe nach­zu­weisen und wird einge­setzt, um Pflan­zen­schutz­mit­tel­rück­stände oder Aller­gene nachzuweisen.
  • MS/MS: Die Tandem-Massen­spek­tro­me­trie ist eine Methode, bei der zwei Massen­spek­tro­meter mit einem zusätz­li­chen Reak­ti­ons­schritt gekop­pelt werden, um ihre Genau­ig­keit und Zuver­läs­sig­keit bei der Prüfung chemi­scher Proben zu erhöhen. Dieser Multi­me­tho­den­an­satz wird häufig zur Analyse von Biomo­le­külen wie Prote­inen und Peptiden in Lebens­mit­teln verwendet.

Routinemäßige Rückstandsanalytik

Lebens­mittel, Nahrungs­er­gän­zungs­mittel oder Natur­kos­me­tika können Rück­stände von Pflan­zen­schutz­mit­teln enthalten. Diese Produkte werden routi­ne­mäßig auf Pestizid-Rück­stands­grenz­werte analysiert.

Qual­i­tativ hochw­er­tige Produkte für Ihre Kunden

Enthält ein Produkt zu hohe Rück­stands­werte, bedeutet dies eine Quali­täts­min­de­rung für Ihr Produkt, was mit (teuren) Rück­ruf­ak­tionen und Image­ver­lust verbunden sein kann. Tentamus unter­stützt Hersteller dabei, ihren guten Ruf zu bewahren, indem Rück­ruf­ak­tionen vermieden werden und quali­tativ hoch­wer­tige Produkte für Ihre Kunden auf den Markt kommen. Dies geschieht, indem sicher­ge­stellt wird, dass Ihre Produkte allen Vorschriften entspre­chen, indem sie nur höchs­tens die maximal zuläs­sigen Rück­stands­mengen enthalten.

Die Ergeb­nisse können Ihnen von unseren Tentamus Laboren inner­halb von 6 – 24 Stunden nach Erhalt der Probe zur Verfü­gung gestellt werden.

Die Proben werden entweder von Ihnen oder von einem unserer Probe­nehmer nach dem Zufalls­prinzip gezogen. Während des Trans­ports wird die Frische der Probe durch die Verwen­dung luft­dichter Plas­tik­tüten aufrecht­erhalten, die eine Kreuz­kon­ta­mi­na­tion und Austrock­nung der Produkte verhin­dern. Auch bei Waren, die gekühlt werden müssen, wird eine Kühl­kette mit Hilfe von Eispa­ckungen oder Trockeneis eingehalten.

Weltweites Netzwerk
für die Rück­stands­analytik

Tentamus verfügt über ein globales Netz­werk von Laboren mit Akkre­di­tie­rung, die Lebens­mittel, Nahrungs­er­gän­zungs­mittel, Kosme­tika und Arznei­mittel analy­sieren. So stellen wir sicher, dass die gesetz­lich vorge­schrie­benen Rück­stands­grenz­werte nicht über­schritten werden.

Obwohl sich die Tentamus Gruppe zu einem globalen Unter­nehmen entwi­ckelt hat, sind wir stolz darauf, unsere Kunden auch vor Ort und indi­vi­duell zu unter­stützen. Mit unserem kosten­losen Probenahme­ser­vice, einem Team aus enga­gierten Experten und hoch­prä­zisen Tech­no­lo­gien wie LC-MS/MS oder GC-MS/MS können selbst kleinste Spuren von Pflan­zen­schutz­mit­teln aufge­spürt werden.

Übersicht der Labore für Rück­stands­analytik der Tentamus Group

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Rück­stands­ana­lytik in Deutsch­land und in der Schweiz an:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Datenschutzeinstellungen
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr