Wozu dient die Futtermittelanalyse?

Die Futter­mit­tel­ana­lysen der Tentamus Labore können sowohl von Groß­pro­du­zenten, der Land­wirt­schaft und klei­neren Produ­zenten in Anspruch genommen werden. Zu den unter­suchten Tier­fut­ter­arten gehören u.a. Einzel- und Misch­fut­ter­mittel, Grund­futter (Mais­si­lage, Heu etc.) und Zusatz­futter für Vieh, Aqua­kul­turen, Geflügel, Pferde und Heim­tiere. Um die Sicher­heit und Qualität dieser Futter­mittel für Tier und Mensch sicher­zu­stellen, werden chemisch-physi­ka­li­sche, mikro­bio­lo­gi­sche, mole­ku­lar­bio­lo­gi­sche, rück­stands­ana­ly­ti­sche und senso­ri­sche Unter­su­chungen herangezogen.

Die Palette der Futter­mit­tel­ana­lytik reicht von einfa­chen garan­tierten Analyse-Assays bis hin zu kompletten Paketen mit allen Para­me­tern, die zum Nach­weis der ernäh­rungs­phy­sio­lo­gi­schen Ange­mes­sen­heit nach regio­nalen und inter­na­tio­nalen Stan­dards dienen (z.B. AAFCO-Paket (Katzen- und Hunde­futter), Anti­oxi­dan­tien-Paket oder GVO Untersuchungen).

Die Verord­nung 767/2009 regelt das Inver­kehr­bringen sowie die Verwen­dung bzw. Verfüt­te­rung der Futtermittel.

Wie lange dauert eine Futtermittelanalyse?

Die Dauer einer Futter­mit­tel­ana­lyse hängt von den zu unter­su­chenden Para­me­tern und dem Produkt ab. Gern erstellen wir indi­vi­du­elle Unter­su­chungs­pläne, um Ihren Wünschen und Bedürf­nissen gerecht zu werden.

Im Durch­schnitt dauert sie 14 Werk­tage, jedoch gibt es auch Analysen die inner­halb von 3 – 7 Werk­tagen abge­schlossen werden und für bestimmte Para­meter bieten wir auch Express­ana­lysen an.

Rohpro­tein, Rohfett, Rohfaser, Roha­sche – was ist das?

Rohpro­teien, Rohfett, Rohfaser und Roha­sche sind typi­sche Bestand­teile von Futter­mit­teln, deren Anteil an der Gesamt­masse verpflich­tend ange­geben werden müssen.

  • Rohpro­tein: Das im Futter enthal­tene Eiweiß nennt man Rohpro­tein. Die Zufuhr von ausrei­chend hoch­wer­tigem Rohpro­tein und deren Bausteinen, den Amino­säuren, ist für Tiere von lebens­not­wen­diger Bedeu­tung. Da der Körper nicht alle Amino­säuren selbst bilden kann, müssen die übrigen, die essen­zi­ellen Amino­säuren über die Nahrung zuge­führt werden. Dementspre­chend ist es essen­ziell, dass dem Tier ausrei­chend Amino­säumen, also Rohpro­tein, zuge­führt wird. Rohpro­tein wird im Labor mittels des darin enthal­tenden Stick­stoffs bestimmt und berechnet.
  • Rohfett: Rohfett ist das Fett, das im Tier­futter enthalten ist. Neben Kohlen­hy­draten ist es der wich­tigste Ener­gie­lie­fe­rant für die Tiere. Es gibt essen­zi­elle Fett­säuren, die nur über die Nahrung zuge­führt werden können und für die Tiere lebens­not­wendig sind. Der Gehalt an Rohfett wird gravi­me­trisch bestimmt.
  • Rohfaser: Rohfaser beinhaltet alle enthal­tenden Ballast­stoffe in einem Futter­mittel. Einige Tier­arten (z.B. Pferde, Kanin­chen) sind auf einen Mindest­an­teil von Rohfa­sern in ihrem tägli­chen Futter ange­wiesen, um eine gesunde Verdauung zu gewähr­leisten. Einige Futter­mittel, wie z.B. Weizen oder Mais­si­lage, sind bei Schwein und Geflügel im Hinblick auf die Rohfaser gut verdau­lich. Hafer hat wiederum eine nied­rige Verdau­lich­keit bei diesen Tier­arten. Der Rohfa­ser­ge­halt in Futter­mit­teln wird eben­falls gravi­me­trisch bestimmt.
  • Roha­sche: Alle anor­ga­ni­schen Bestand­teile, wie z.B. Mine­ral­stoffe und Spuren­ele­mente in einem Futter­mittel, werden als Roha­sche bezeichnet. Roha­sche kann über die Verbren­nung einer Futter­mit­tel­probe bei 550°C ermit­telt werden. Es bleiben nur die anor­ga­ni­schen Bestand­teile als Asche über. Deren Anteil wird durch Wiegen ermittelt.
Determination dry matter feed

Was ist die
„Weender Analyse“?

Die Weender-Analyse wird in der Futter­mit­tel­ana­lyse ange­wendet, um die Rohnähr­stoffe in einem Produkt zu bestimmen und geht auf das Jahr 1865 zurück.

Die Weender-Analyse ist eine quan­ti­ta­tive Methode, die das Futter­mittel in seine einzelnen Verbin­dungen und Rohnähr­stoffe trennt und untersucht:

  • Trocken­masse
  • Roha­sche (Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium etc.) [XA]
  • Rohpro­tein [XP]
  • Rohfaser [XF]
  • Rohfett [XL]
  • Stick­stoff­freie Extrakt­stoffe (verdau­liche Kohlen­hy­drate) [NfE]

Diese Bestand­teile müssen wiederum auf der Futter­mit­tel­ver­pa­ckung gekenn­zeichnet werden. Die Angaben beziehen sich dabei in der Regel auf die Trockensubstanz.

Ablauf der Weender Futtermittelanalyse

  1. Bestim­mung des Rohwas­sers im Gesamt­fut­ter­mittel (Frisch­masse) durch Trock­nung bei 105 °C für etwa zwei Stunden. Zurück bleibt ledig­lich die Trockensubstanz.
  2. Tren­nung der Trocken­sub­stanz in ihre einzelnen Bestand­teile bei 500°C. Zurück bleiben anor­ga­ni­sche Bestand­teile (Rohasche).Durch weitere Verfahren kann diese näher in salz­lös­liche Reinasche (Mengen- und Spurene­ele­mente) und unlös­liche Sili­kate (Ton, Sand) getrennt werden.
  3. Die orga­ni­schen Bestand­teile werden jeweils analy­tisch ermit­telt (außer NfE). 
    • Rohpro­te­in­ge­halt: Ermitt­lung über ihren Stickstoff-Gehalt
    • Rohfett­ge­halt: Lösung durch orga­ni­sche Lösungs­mittel (z.B.Hexan)
    • Rohfa­ser­ge­halt: Behand­lung der Probe mit Säure und Laugen
    • Gehalt Stick­stroff­freie Extrakte: Rest

Mit der Erwei­terten Weender Analyse“, die auch in den Laboren der Tentamus Group Anwen­dung findet, können Rohfa­sern und NfE (Stick­stoff­freie Extrakt­stoffe) näher bestimmt werden. Das heißt, dass auch Fasern der Gerüst­sub­stanzen, die

  • nicht in neutraler Lösung (NDF)
  • nicht in saurer Lösung (ADF)
  • nicht nach verstärkter Säure­be­hand­lung (ADL = Lignin)

gelöst werden können.

Welche weiteren Untersuchungen
werden zur Futtermittel­analyse herangezogen?

  • Mikrobiologische Untersuchung

    Auch Futtermittel können pathogene Keime wie E.Coli oder Listerien enthalten. Mithilfe von mikrobiologischen Untersuchungen können diese nachgewiesen werden. Wird entsprechendes Wachstum dieser Keime beobachtet, müssen die Produkte und Herstellungsprozesse verbessert werden. Die Labore der Tentamus Group untersuchen hierbei folgende Keime:

    • Clostridia
    • Coli
    • Enterobacteriaceae
    • Listeria
    • Salmonella
    • Gesamtkeimzahl (Total plate count)
    Mehr Information zur Mikrobiologischen Untersuchung
    Kosmetik Analytik Mikrobio Preview DSC 5166
  • Molekularbiologische Untersuchung

    Zum Schutz der Tiere dürfen z.B. in der EU bestimmte tierische Bestandteile (ganze Tierkörper, Tierkörperteile toter Tiere oder Erzeugnisse tierischen Ursprungs einschließlich Eizellen, Embryonen und Samen, die nicht für Zuchtzwecke vorgesehen sind) nicht verfüttert werden. Mithilfe von molekularbiologischen Untersuchungen können Futtermittel dahingehend getestet werden (z.B. mittels PCR Tests). Außerdem prüfen die Labore der Tentamus Group auch, ob als GVO-frei deklarierte Futtermittel tatsächlich frei von Gentechnik sind, oder ob Allergene enthalten sind.

    Mehr Information zur Molekularbiologischen Untersuchung
    Molecular biological analysis Tentamus
  • Chemische Analyse

    Um die Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Futtermitteln zu untersuchen, werden chemische Analysen durchgeführt. Mittels der Weender-Analyse werden so die Makronährstoffe in einem Futtermittelprodukt untersucht. Neben der klassischen Weender-Analyse können wir Futtermittel auch auf Zucker, Stärke, Schwefel, Süßstoffe, Fluorid, Chlorid, Fettkennzahlen uvm. prüfen.

    Mehr Information zur Chemischen Analyse
    Chemical Analysis Tentamus
  • Rückstandsanalytik

    Eintragungen, wie Pflanzenschutzmittelrückstände, Schwermetalle oder andere Kontaminationen, können das Produkt maßgeblich beeinflussen und dessen Qualität mindern. Mittels Rückstandsanalysen können die genauen Gehalte unerwünschter Stoffe, aber auch Vitamingehalte, ermittelt werden, um diese schließlich mit den gesetzlichen Höchstmengen abzugleichen. Unsere Labore bieten hierzu folgende Analysen an:

    • Aflatoxin B1
    • Aminosäure-Profil
    • Antibiotika-Rückstände
    • Antioxidantien
    • Kalzium- und Phosphor-Screening
    • Vollständiger GC/MS/MS-Pestizid-Screen
    • Vollständiges Mineralien-Profil
    • Dioxine, Furane und dioxinähnliche PCB
    • PAKs
    • PCBs
    • Fettsäure-Profil
    • FEDIAF-Abgleich
    • Schwermetalle
    • Melamin & verwandte Verbindungen
    • Cyanursäure
    • Mykotoxine
    • Taurin
    • Mutterkornalkaloide
    • Lösungsmittelrückstände/ Organische Reststoffe
    • Verunreinigungen Klasse I/ II/ III
    • Vitamin A, B, C, D, E, K
    • Biotin, Folsäure
    • Melamin
    • Trimethylamin
    • Betain
    • Chlormequat und Mepiquatchlorid
    • Sulfonamide
    Mehr Information zur Rückstandsanalytik
    Residue Analysis Tentamus

Rechtliche Grundlagen
für die Futtermittel­analyse

Das Inver­kehr­bringen von Futter­mit­teln unter­liegt einigen strengen Vorschriften, die sowohl national als auch auf euro­päi­scher Ebene gelten. Die folgende Auflis­tung verschafft Ihnen einen Über­blick über die wich­tigsten Verord­nungen und deren Inhalte:

Futter­mit­tel­pro­du­zenten und ‑unter­nehmer müssen diese Rege­lungen im Rahmen ihrer Sorg­falts­pflicht beachten und regel­mäßig durch entspre­chende Experten über­prüfen lassen.

Futtermittelanalysen
in den Laboren von Tentamus

Die Tentamus Group bietet der hoch­spe­zia­li­sierten Tier­nah­rungs­in­dus­trie seit vielen Jahren Quali­täts­si­che­rungs- sowie F&E‑Unterstützungsdienstleistungen an. Mit unserem globalen Netz­werk von Laboren bieten wir eine Reihe von rele­vanten Dienst­leis­tungen an, wie beispielsweise:

  • Prüfung auf Verunreinigungen
  • Bewer­tung der Marktfähigkeit
  • Export-Compli­ance (Zerti­fi­zie­rung)
  • Kenn­zeich­nung & regu­la­to­ri­sche Dienstleistungen
  • Mikro­bio­logie
  • Quali­täts­ma­nage­ment & Auditierung
  • Rück­stands- & Pestizid-Analyse
  • Vitamine

Unsere Analy­se­la­bore zur Futter­mit­tel­ana­lyse sind ISO/IEC 17025 akkre­di­tiert und unter­su­chen nach den im jewei­ligen Land geltenden Bestimmungen.

Des Weiteren gehören auch Labore zur Tentamus Group, die GMP+ akkre­di­tiert sind. Dies ermög­licht und erlaubt es uns bestimmte kriti­sche Konta­mi­nanten in Futter­mit­teln, Futter­mit­tel­zu­satz­stoffen, Vormi­schungen, Misch­futter und Ergän­zungs­futter für unsere Kunden zu analysieren.

Zudem bieten die Tentamus Labore verschie­dene Pakete an, die speziell im Futter­mit­tel­be­reich gefragt sind:

  • AAFCO-Paket (Katzen- und Hundefutter)
  • Aller­gene
  • Anti­oxi­dan­tien-Paket
  • Paket Biogene Amine
  • Erwei­terte Lecker­li/­Ti­er­nah­rungs-Pakete
  • Glykol-Paket
  • GVO
  • Tier­nah­rungs-Scree­ning
  • Probio­tikum – Milch­säu­re­bak­te­rien Paket
  • Stabi­li­täts­stu­dien
  • Vitamine
feed testing laboratory

Analytik von
hanf­haltiger Tiernahrung

Die Verwen­dung von Hanf aus kommer­zi­ellem Hanf (arm an Canna­bi­no­iden) wird immer beliebter. Hanf­samen, Hanf­pro­te­in­pulver oder andere verar­bei­tete Produkte sind auf dem Markt zu finden.

Da die verschie­denen Hanf­sorten zum Teil erheb­liche Mengen an Betäu­bungs­mit­teln enthalten, ist es wichtig, den genauen Gehalt an diesen Stoffen zu kennen.

Als kompe­tenter Partner für hanf­hal­tige Produkte sorgen wir mit unserem Analy­se­an­gebot für die Sicher­heit Ihrer Produkte und die Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben. Unsere Labore unter­su­chen hierbei folgende Produktgruppen:

  • Hanf Leckerlis (Beru­hi­gung, Mobi­lität, Gesund­heit & Wellness-Booster)
  • Hanföle, Shampoo & Tierreiniger
  • Hunde-Kauar­tikel & Kapseln für Hunde
  • Katzen­minze-Spray
  • Hanf-CBD-Erdnuss­butter
  • Lachsöl mit Hanf
  • Balsam
  • Hanf Produkte für Pferde

Wie kann man den
Tentamus Service in Ihren Produktions­ablauf integrieren?

Vom Stall bis auf den Teller (oder in den Futter­napf) – die Tentamus Group bietet Ihnen die komplette Produkt­pa­lette von der Analytik der Futter­mittel- und Lebens­mit­tel­pro­dukte im Labor, über die Bera­tung zur Kenn­zeich­nung bis hin zur Audi­tie­rung und Hygie­ne­be­ra­tung Ihrer Produktionsstätte.

Dabei können wir Ihnen indi­vi­duell auf Ihre Bedürf­nisse ange­passte Lösungen anbieten und Sie bei all Ihren Fragen rund um das Thema Futter­mittel unterstützen.

HACCP, Audits, Schulungen

Auch Futter­mit­tel­pro­du­zenten unter­liegen der Sorg­falts­pflicht. Sie müssen die Konfor­mität Ihrer Produkte und Produk­ti­ons­stätten gewähr­leisten und doku­men­tieren können. Um behörd­li­chen Hygiene Audi­tie­rungen sicher entge­gen­treten zu können, bieten die erfah­renen und kompe­tenten Audi­toren der Tentamus Group Ihnen ein Service- und Bera­tungs­paket für die Entwick­lung von HACCP Konzepten und Quali­täts­ma­nage­ment­sys­temen, Durch­füh­rung von Hygiene Audi­tie­rungen, sowie maßge­schnei­derte Schu­lungen für Ihr Unter­nehmen und Ihre Mitarbeiter.

Labore für Futtermittelanalyse
in Deutschland

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Futter­mit­tel­ana­lyse in Deutsch­land an:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Datenschutzeinstellungen
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr