Qualitätssicherung
in der Lebens­mittel­branche

Ihre Verantwortung

Durch eine Vielzahl qualitätssichernder Verfahren setzt die Lebensmittelwirtschaft ihre Eigenverantwortung in der täglichen Unternehmenspraxis um. Dabei werden die bestehenden Qualitätssicherungssysteme sowohl aufgrund stetig wachsender, rechtlicher Anforderungen (u.a. Rückverfolgbarkeit; Herkunftsabsicherung; Hygienevorschriften), der Übernahme internationaler Standards (z.B. IFS, BRC, FSSC etc.) sowie unternehmensinterner Vorgaben (bspw. zur Nachhaltigkeit, Tierwohl oder Regionalität) ständig überprüft und angepasst.

Ihre Sicherheit

Ergänzend zur betrieblichen Eigenkontrolle unterstellen sich die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft einer weiteren Kontrolle zur Prozesssicherheit und Qualität von Lebensmitteln. Durch zahlreiche, privatwirtschaftliche Qualitäts- und Markenprogramme, die den Verbrauchern durch entsprechende Prüf-, Güte- und Markenzeichen kommuniziert werden (Bsp.: QS – Qualität und Sicherheit; GQ – Geprüfte Qualität) wird die Produktsicherheit gewährleistet.

Ihr idealer Partner

Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem hilft dem Lebensmittelhersteller bei der Produktion qualitativ hochwertiger Erzeugnisse und bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. So können teure Rückrufaktionen sowie eventuelle Schadensersatzforderungen, verbunden mit einem hohen Image- und Vertrauensverlust, vermieden werden.
Aufgrund der vielseitigen Verantwortung eines Qualitätsmanagers im Unternehmen ist es gerade für kleinere Betriebe sinnvoll, sich Unterstützung von außen zu holen. Hier ist die Tentamus Group Ihr idealer Partner.

Unsere Partnerschaft bietet Ihnen die Sicherheit immer den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, kontinuiierlich die Qualität in Ihrem Betrieb zu verbessern und gleichermaßen wertvolle Zeit und Resourcen zu sparen, indem Sie sich von unseren Experten kompetent und vertrauensvoll beraten lassen.

Unsere Services für ein
effektives Qualitätsmanagement

Diese Leistungen erbringen wir für Ihr Unternehmen:

  • Disziplinarische und fachliche Führung des Qualitätsmanagementteams
  • Planung, Kontrolle und systematische Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements am Produktionsstandort
  • Aktive Qualitätskontrolle während der Produktion sowie Einleitung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
  • Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Behörden bezüglich der Sicherheit Ihrer Produkte
  • Prüfung von Spezifikationen und Deklarationen unter lebensmittelrechtlichen Gesichtspunkten
  • Planung, Organisation und Durchführung von externen und internen Audits sowie der entsprechenden Mitarbeiterschulungen

Auf unsere Experten können Sie sich verlassen

  • Erfahrung in allen Produktgruppen der Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetik, sowie verwandten Industrien
  • Fest angestellte Mitarbeiter deutschlandweit mit intensiver Branchenkenntnis in der Urproduktion, Verarbeitung, Logistik, Handel, sowie der Verpflegung und Systemgastronomie
  • Routine in der Anwendung von Qualitätsmanagement- und HACCP-Konzepten, IFS, BRC, FSSC und ISO Standards
  • Sekundärfunktionen von Spezialisten übernehmen lassen und den Fokus auf das Kerngeschäft legen
  • Einsatz von Spezialisten und nicht Generalisten zu entsprechenden Fragestellungen

Ihre
Vorteile

  • Besinnung auf Kernkompetenzen in der Produktion
    Schnellere Reaktion auf Veränderungen im Markt oder rechtliche Vorgaben
  • Sofortiges Entdecken und Beheben von Qualitätsmängeln und stetige Qualitätsverbesserung
  • Reduzierte Personalkosten durch Abrechnung echter Einsatztage zu einem festen Manntagessatz

Wieso sind
HACCP Konzepte
im Quali­täts­manage­ment so wichtig?

HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefahrenanalyse und Kritische Kontrollpunkte). Es besteht aus 7 Grundsätzen, die dazu dienen sollen, mögliche Gefahrenquellen in Unternehmen herauszufiltern und zu überwachen. Die Grundsätze lauten:

  1. Gefahrenanalyse (Hazard Analysis)
  2. Kritische Kontrollpunkte (Critical Control Points)
  3. Grenzwerte
  4. Kontinuierliche Überwachung
  5. Korrekturmaßnahmen
  6. Dokumentation
  7. Regelmäßige Verifizierung

HACCP Konzepte werden vor allem zur Prävention eingesetzt. Das heißt mögliche Gefahren- oder Fehlerquellen werden schon vor Eintreten analysiert und überwacht, wodurch diese langfristig stark reduziert werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Unsere Standorte
für Quali­täts­manage­ment/ -sicherung/ -kontrolle

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr