
Analyse von alkoholischen Getränken
Der Markt für alkoholische Getränke wächst stetig. Start-ups entwickeln ganz neue Produkte und die Sortenvielfalt von Bier, Wein oder Likören wird fortlaufend erweitert. So vielfältig wie die alkoholischen Getränke selbst sind auch die Anforderungen für deren Markteinführung.
Je nach Art des Produkts gelten unterschiedliche Richtlinien und es sind unterschiedliche Analysen notwendig, um die Verkehrsfähigkeit zu garantieren. So gibt es z.B. für Bier eine eigene Verordnung und für Wein spezielle Leitsätze.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group stehen Ihnen beratend zur Seite, um die für Ihr alkoholisches Produkt gültigen Rechtsvorschriften garantiert einzuhalten. Wir übernehmen alle notwendigen Analysen und sorgen für eine schnelle Auftragsverarbeitung.
Herausforderungen für
Produzenten und Inverkehrbringer von alkoholischen Getränken
Jedes Produkt birgt seine eigenen Herausforderungen. Mit unseren Alkoholanalysen stehen wir Ihnen professionell zur Seite, um diese zu meistern.
Besonders für Bier gelten in Deutschland strenge Richtlinien, zu denen auch das „Reinheitsgebot“ zählt. Hier ist die Analytik des Endproduktes genauso wichtig wie die Qualität der eingesetzten Rohstoffe. Gern übernehmen wir die Überprüfung aller relevanten Parameter, um ein einwandfreies Produkt zu gewährleisten.
Wie auch bei anderen Lebensmitteln können Kontaminationen mit Pestiziden, Mykotoxinen und Schwermetallen über die Rohstoffe in alkoholische Getränke gelangen. Eine sorgfältige Prüfung der Rohstoffe ist nötig, um spätere Verunreinigungen im Produkt zu vermeiden.
Des Weiteren kann es im Herstellungsprozess zur Bildung von Methanol und Ethylcarbamat kommen. Dies sind unerwünschte Nebenprodukte, für welche gesetzliche Höchstwerte eingehalten werden müssen
Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich der Analytik von alkoholischen Getränken! Vom Ethanolgehalt bis zur Rückstandsanalyse bieten wir Ihnen das volle Spektrum an notwendiger Analytik.

Notwendige Untersuchungen
bei der Analyse von alkoholischen Getränken
Je nach Produktkategorie, Inhaltstoffen und Alkoholgehalt sind unterschiedliche Analysen notwendig, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ethanolgehalt
Bei allen alkoholischen Getränken muss der Gehalt von Ethanol im Produkt bestimmt werden. Dieser muss ab einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % vol auf dem Etikett ausgewiesen sein und darf nur innerhalb der von der EU vorgegebenen Toleranzen abweichen. Beispielsweise darf laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 der Alkoholgehalt bei Getränken mit mehr als 1,2 % vol nur um 0,3% vol abweichen.
Der Gehalt an Ethanol wird bei alkoholischen Getränken mit der pyknometrischen Methode bestimmt.
Unerwünschte Nebenprodukte
Bei der Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke können unerwünschte Nebenprodukte wie Methanol und Ethylcarbamat entstehen. Ethylcarbamat entsteht in Steinobstdestillaten aus Blausäure und ist wahrscheinlich krebserregend. Für Steinobstbrände gilt ein Höchstwert von 1000 µg/l. Methanol kommt häufig in Obstbränden aus pektinreichem, zuckerarmen Obst vor und auch hier gibt es EU-weite rohstoffabhängige Grenzwerte.
Extraktgehalt
Je nach Produkt sind noch weitere chemische Analysen notwendig.
Folgende Parameter sind besonders zu beachten:
- Gin & Korn: Extraktgehalt
- Likör: Gesamtzuckergehalt
- Wein: Gesamte schwefelige Säure
- Bier: Stammwürzegehalt
Die Labore der Tentamus Group beraten Sie gern zu den einzelnen Parametern und übernehmen die notwendige Analytik.
Mikrobiologische Untersuchung
Bei einigen alkoholischen Getränken ist außerdem eine mikrobiologische Analyse notwendig. Bei Bier werden die Gesamtkeimzahl, coliforme Keime, Hefen, Fremdhefen und Bierlaktobazillen untersucht. Auch bei Produkten wie Eierlikör und Sahnelikör wird eine mikrobiologische Analyse empfohlen, da hier anfällige Rohstoffe verwendet werden. Bei höherprozentigen Spirituosen wird aufgrund des hohen Alkoholgehaltes meist keine mikrobiologische Analytik durchgeführt.
Sensorik, Kennzeichnung & Verkehrsfähigkeit
Außerdem sind einige Grundanalysen wie eine sensorische Analyse, eine Überprüfung des Gesamtinhaltes, eine Prüfung der Dichte sowie eine Kennzeichnungsprüfung für die Sicherstellung der Verkehrsfähigkeit von alkoholischen Getränken notwendig.
Probenversand
für die Analyse
von alkoholischen Getränken
Nachdem wir mit Ihnen geklärt haben, welche Art der Analyse für Ihre alkoholischen Getränke relevant ist, können Sie Ihre Proben einfach zusammen mit dem Auftragsschein an uns senden oder persönlich vorbeibringen.
logistics@tentamus.com

Relevante Rechtsgrundlagen & Richtlinien
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittelinformations-Verordnung , LMIV))
- Bierverordnung
- Vorläufiges Biergesetz einschließlich Durchführungsverordnung
- Spirituosen-Verordnung
- Alkoholhaltige Getränke-Verordnung
- Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke
Dann kontaktieren Sie uns unter +49 30 206 038 230 oder food@tentamus.com
Übersicht unserer Labore
für die Analytik von alkoholischen Getränken in Deutschland_
Das könnte Sie auch interessieren
- Produktkategorien
Alkoholfreie Getränke
Säfte & Smoothies
- Weitere Dienstleistungen
Hygieneschulungen
Probenlogistik
Kennzeichnung