So entsteht ein Nährwertprofil – Verlässliche Daten für die Lebensmittelkennzeichnung

Was ist ein Nährwertprofil?
Ein Nährwertprofil beschreibt die genaue Zusammensetzung der wichtigsten Nährstoffe in einem Lebensmittel und ist die Grundlage für eine korrekte Nährwertkennzeichnung. Dabei spielen die Leitlinien der europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) eine zentrale Rolle, da sie genau festlegen, welche Nährwerte verpflichtend angegeben werden müssen. Besonders wichtig ist die transparente Angabe von Brennwert, Fett, Zucker, Eiweiß und Salz. Die Einhaltung dieser Leitlinien stellt sicher, dass Verbraucher verlässliche und vergleichbare Informationen erhalten.
Insbesondere die Angabe von Zucker ist aufgrund ihrer Relevanz für Ernährungsentscheidungen und gesundheitliche Empfehlungen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Nährwertkennzeichnung gerückt. Die genaue Erfassung und Deklaration von Zucker ist daher ein wichtiger Bestandteil des Nährwertprofils.
Wann braucht man ein Nährwertprofil?
Ein aussagekräftiges Nährwertprofil ist unverzichtbar, wenn eine gesetzeskonforme Nährwertkennzeichnung auf Verpackungen erfolgen soll. Die entsprechenden Leitlinien schreiben vor, dass die Nährwerte für den Verbraucher transparent und nachvollziehbar dargestellt werden. Besonders bei gesundheitsbezogenen Angaben oder sogenannten Health Claims sind belastbare Nährwertdaten, einschließlich der korrekten Erfassung von Zucker, unerlässlich.
Darüber hinaus gewinnen Nährwertprofile an Bedeutung für den Online-Handel und Export, wo die Einhaltung länderspezifischer Leitlinien zur Nährwertkennzeichnung eine wichtige Voraussetzung für die Marktzulassung ist. Eine genaue Angabe des Zuckergehalts ist dabei oft ein zentraler Punkt.
Wie wird ein Nährwertprofil erstellt?
Zur Erstellung eines Nährwertprofils können verschiedene Methoden herangezogen werden, die jeweils den Anforderungen der Leitlinien für die Nährwertkennzeichnung gerecht werden müssen. Die datenbankgestützte Berechnung basiert auf den Rohstoffspezifikationen, Produktformulierungen und Verarbeitungsinformationen und eignet sich gut für Produkte mit standardisierten Inhaltsstoffen. Dabei werden auch die durchschnittlichen Zuckerwerte der Rohstoffe berücksichtigt, die je nach Anbau- und Erntebedingungen schwanken können.
Die Laboranalyse hingegen misst die Nährstoffgehalte, darunter auch den tatsächlichen Zuckergehalt, direkt im Produkt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Verarbeitungsschritte wie Erhitzung oder Fermentation die Nährstoffzusammensetzung beeinflussen und die Leitlinien eine exakte Nährwertkennzeichnung verlangen.
Für eine verlässliche Nährwertkennzeichnung wird häufig eine Kombination aus beiden Methoden empfohlen, um die Ergebnisse zu validieren und die Anforderungen der Leitlinien umfassend zu erfüllen.
Nährwertprofil bei Tentamus: Unsere Leistungen
Die Labore der Tentamus Group bieten Ihnen umfassende Analysen an, die exakt auf die Anforderungen der gesetzlichen Leitlinien zur Nährwertkennzeichnung abgestimmt sind. Dabei erfassen wir alle relevanten Parameter, inklusive des Brennwerts, Fettgehalts, Eiweißanteils und insbesondere des Zuckergehalts.
Neben der präzisen Analyse unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Nährwertkennzeichnung und helfen Ihnen, Ihre Produktetiketten rechtssicher zu gestalten. Für schnelle Ergebnisse stehen zudem Express-Analysen zur Verfügung.
Datenbankgestützte Berechnung: Wann ist sie sinnvoll?
Die datenbankgestützte Berechnung ist eine effiziente Methode zur Ermittlung eines Nährwertprofils, wenn Produkte auf standardisierten Rezepturen basieren und keine signifikanten Veränderungen der Nährstoffe, wie beispielsweise des Zuckers, durch die Verarbeitung zu erwarten sind. Diese Methode erfüllt die Anforderungen der Leitlinien für viele Anwendungsfälle der Nährwertkennzeichnung.
Komplexere Produkte, bei denen die tatsächlichen Zuckerwerte durch Verarbeitung oder besondere Zutaten variieren können, profitieren hingegen von ergänzenden Laboranalysen. Unsere Zusammenarbeit mit der VLB Berlin bietet Ihnen eine qualifizierte Datenbankanalyse als Ergänzung, die den Vorgaben der Leitlinien entspricht, jedoch nicht als Ersatz für die Laboranalyse dient.
Jetzt Nährwertprofil anfragen
Sie möchten eine verlässliche und gesetzeskonforme Nährwertkennzeichnung mit präzisen Angaben, insbesondere zum Zuckergehalt, sicherstellen? Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot und professionelle Beratung rund um die aktuellen Leitlinien und die Erstellung Ihres Nährwertprofils.