Alle News anzeigen
  • Food Fraud
  • Laboranalyse
  • Lebensmittel
  • Lebensmittelbetrug
  • Lebensmittelkontrolle
  • Lebensmittelsicherheit
  • Lifeprint
  • PCR
  • tentamus
  • Thunfisch
  • Verbraucherschutz

Food Fraud: Ist wirklich Thunfisch in der Thunfischkonserve?

Thunfischsalat
25. Jun. 2021

Die Operation OPSON VII (2017/2018) konzentrierte sich europaweit auf Betrugsfälle im Zusammenhang mit Thunfisch. Ein zentrales Problem war die illegale Behandlung von Thunfisch mit nicht zugelassenen Substanzen, um eine frischere rote Farbe vorzutäuschen und somit minderwertige oder ältere Ware als hochwertig zu verkaufen. Solche Praktiken täuschen nicht nur die Verbraucher, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen. Im Rahmen der Operation wurden in Deutschland 15 Fälle von illegal gefärbtem Thunfisch festgestellt. So kamen Zweifel auf, ob denn wirklich Thunfisch in der Thunfischkonserve steckt, oder ob hier günstigere, nicht tierische Bestandteile verwendet wurden.

Die internationalen OPSON-Operationen zielen darauf ab, Lebensmittelbetrug aufzudecken und zu bekämpfen.

Was ist Food Fraud?

Food Fraud bzw. Lebensmittelbetrug stellt eine wachsende Herausforderung im Bereich der Lebensmittelsicherheit dar. Dabei handelt es sich um die absichtliche Täuschung von Verbrauchern durch Manipulation, Verfälschung oder falsche Deklaration von Produkten, um finanzielle Vorteile zu erzielen. Insbesondere bei Fisch und Fleisch sind solche Betrugsfälle häufig, da diese Produkte eine hohe Nachfrage und einen hohen Marktwert haben. Beispiele reichen von der Etikettierung von minderwertigem Fisch als hochwertige Art bis hin zur Beimischung von Fleischarten, die nicht deklariert sind, oder der Fälschung von Herkunftsnachweisen. Solche Praktiken schädigen nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere bei der Kontamination mit unerlaubten Substanzen oder Allergenen. Daher ist eine genaue Kontrolle und Überwachung der Lieferketten sowie der Einsatz moderner Analytik entscheidend, um Lebensmittelbetrug bei Fisch und Fleisch effektiv zu bekämpfen.

Welcher Thunfisch befindet sich in der Dose?

Thunfisch in Dosen oder Konserven stammt meist von Arten, die in großen Mengen gefangen werden und als wirtschaftlich nutzbar gelten. Die häufigsten Thunfischarten in Konserven sind:

Skipjack-Thunfisch (Katsuwonus pelamis):

  • weltweit am häufigsten verwendet, weil vergleichsweise günstig
  • nächster Verwandte der acht Thunfischarten (Thunnus sp.)
  • Fleisch hat eine hellere, rosafarbene bis graue Farbe

Gelbflossen-Thunfisch (Thunnus albacares):

  • bekannt für seinen etwas festeren und gelblichen Fleischton
  • wird oft als hochwertiger angesehen und als „Yellowfin Tuna“ oder „Thunfischfilet“ vermarktet

Weißer Thunfisch (Albacore, Thunnus alalunga):

  • Fleisch ist heller, fast weiß
  • wird als „White Tuna“ oder „Weißer Thunfisch“ bezeichnet und gilt als Premium-Produkt

In manchen Fällen werden Thunfisch minderer Qualität oder gemischte Arten verwendet. Daher empfiehlt es sich, auf Nachhaltigkeitszertifikate wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) zu achten, um umweltbewusste Produkte zu unterstützen.

Mittels Real-Time PCR decken wir Food Fraud in der Thunfischkonserve auf

Das Labor lifeprint GmbH der Tentamus Group hat eine sensitive Real-Time PCR entwickelt, mit der richtiger Thunfisch nachgewiesen werden kann. Der Test beruht auf mitochondrialen Sequenzen, die in der Zelle viel häufiger vorliegen als das Kerngenom, und kann daher auch bei prozessierten Materialien wie Thunfischkonserven sehr gut angewendet werden.

Die Real-Time PCR ist eine moderne und hochpräzise Methode zur Amplifikation und Quantifizierung von DNA in Echtzeit. Sie liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse zur Detektion von Pathogenen, Allergenen und gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Im Gegensatz zur herkömmlichen PCR ermöglicht die Real-Time PCR die gleichzeitige Überwachung des Amplifikationsprozesses während jedes Zyklus.

In der Lebensmittelsicherheitsindustrie wird Real-Time PCR vor allem zur Identifizierung von Krankheitserregern wie Salmonellen, Listerien oder E. coli eingesetzt. Darüber hinaus wird die Methode verwendet, um GVO in Produkten zu detektieren und die Einhaltung gesetzlicher Kennzeichnungsvorschriften zu gewährleisten.

Die Methode zeichnet sich durch ihre hohe Sensitivität aus, da sie selbst kleinste DNA-Mengen nachweisen kann, sowie durch ihre Spezifität, die es ermöglicht, genau definierte Zielsequenzen zu identifizieren. Sie trägt somit wesentlich zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit bei und hilft nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln.

Die Labore der Tentamus Group unterstützen Sie

Sie sind Hersteller oder Inverkehrbringer von Thunfischkonserven und möchten überprüfen, ob in Ihren Konserven auch wirklich Thunfisch verarbeitet wurde? Oder möchten Sie Ihren Kunden beweisen, dass Sie wirklich Thunfisch verwenden?

Dann unterstützen die Labore der Tentamus Group Sie bei der Analyse und Beratung!

Zu den Services der Labor-Analytik in der Molekularbiologie von lifeprint GmbH gehören:

  • Real Time PCR
  • ELISA
  • Enzymatik
  • Sequenzierung
  • Rückstandsanalytik und Mikrobiologie

Wir sichern die Qualität unserer Analytik durch ausgereifte Kontrollsysteme, kontinuierliche Optimierungen und ein spezielles Raumkonzept, das kontaminationsfreies Probenhandling gewährleistet. Externe Überprüfungen, erfolgreiche Ringversuche und die Teilnahme an EU-Validierungsstudien bestätigen unsere hervorragende Arbeit. Seit 2002 ist lifeprint GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert, und Messergebnisse werden stets kritisch überprüft.

Kontaktieren Sie unsere Expertin noch heute:

Dr. Katrin Neumann
Standortleitung lifeprint GmbH
T +49 7303 95105 18
Katrin.neumann@lifeprint.de

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr