Saatgut Pflanze

Herausforderung für Produzenten und Inverkehrbringer

Landwirte, Saatgutproduzenten, und -inverkehrbringer müssen eine hohe Produktqualität sicherstellen. Hierzu zählen Keimfähigkeit und Triebkraft des Saatguts, welche maßgeblich von der Lagerungsdauer und den Lagerungsbedingungen abhängen. Die frühzeitige Erkennung von Saatgutkrankheiten, wie Pilzbefall und Brandkrankheiten, sowie Schädlingsbefall sowie das Garantieren einer hohen Sortenreinheit sind für den Vertrieb unerlässlich. Darüber hinaus ist die Kennzeichnung von Saatgut, das gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthält, Pflicht. Für die Bewerbung von Saatgut als "ohne Gentechnik" sind GVO-Tests vorgeschrieben.
Mittels detaillierter Laboranalysen in den akkreditierten Laboren der Tentamus Group kann eine hohe Saatgutqualität sichergestellt werden.

Saatgut einpflanzen

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Saatgut

Je nach Art des Saatguts können verschiedene produktspezifische Analysen und Verfahren zum Einsatz kommen, um eine hohe Saatgutqualität zu garantieren.

Analyse von Rückständen und Kontaminanten

Durch ein umfangreiches Methodenspektrum, das Analysen wie Gaschromatographie (GC), Flüssigchromatographie (LC) Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), Massenspektrometrie und Hochauflösende Massenspektrometrie (HRMS) umfasst, erfolgt in der Rückstandsanalytik die Bestimmung unerwünschte Stoffe im Saatgut. Die eingesetzten Tests sind dabei abhängig vom Saatgut und den zu untersuchenden Parametern. Über eine Pestizidkombimethode bieten die akkreditierten Labore der Tentamus Group die Möglichkeit, eine Probe auf über 900 Pestizide zu testen.
Häufig in Saatgut gefundene Rückstände sind:

  • Dioxine, Furane, dioxinähnliche PCB
  • Mykotoxine
  • Schwermetalle
  • Ethylenoxid
  • Glyphosat, AMPA
  • PAKs

Mikrobiologische Untersuchung

Abhängig von den genauen Ausgangsprodukten werden verschiedene Saatgutuntersuchungen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung eingesetzt. Gerade bei gut lagerbaren Samen wie Getreide kann es durch schlechte Lagerungsbedingungen zu einer Kontamination mit Bakterien oder Schimmelbildnern kommen.
Saatgut kann u.a. auf folgende Parameter untersucht werden:

 

  • Gesamtkeimzahl
  • Salmonellen
  • E. coli
  • Listerien
  • Hefen und Schimmelpilze
  • Enterobacteriaceae

Chemische Analyse

Das Saatgut einiger Getreidearten erfordert zusätzliche Analysen zur Bestimmung von Inhaltsstoffen, die die Saatgutqualität beeinträchtigen.
Mittels chemischer Analyse werden folgende Parameter untersucht:

  • Bitterstoffe (Lupinen)
  • Wassergehalt (relevant im Hinblick auf die Lagerung)
  • Proteingehalt
  • Fettsäuren (bei Ölsaaten)

Analyse auf GVOs

Die Untersuchung auf gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) im Labor beruht hauptsächlich auf DNA-basierten Methoden, die einen sensitiven, spezifischen und quantitativen Nachweis von gentechnischen Veränderungen im Saatgut ermöglichen.
Dabei besteht das klassische Vorgehen in der GVO-Analytik aus mehreren Stufen. Beginnend mit einer Screening-Untersuchung, die einen Hinweis auf das Vorhandensein von GVO-Bestandteilen in der untersuchten Probe liefert. Gefolgt von Untersuchungen zur Sortenidentifizierung, die eine qualitative Aussage zum Vorhandensein einer bestimmten Sorte von GVO in der Probe ermöglicht. Anschließend folgt die Quantifizierung der identifizierten GVO-Sorte in der Saatgut-Probe. Für solche quantifizierenden Untersuchungen von GVOs in Saatgut-Proben setzt die Tentamus Group quantitative Real Time PCR (kurz qPCR oder real time PCR) ein, bei der während der PCR-Reaktion die Menge der amplifizierten DNA in Echtzeit mittels Sonden oder fluoreszierenden Farbstoffen gemessen wird. Mit dieser Methode können Verhältnisanteile eines untersuchten GVOs im Genom der Pflanze nachgewiesen werden.

Reinheitsuntersuchung

Bei der Reinheitsuntersuchung wird die sogenannte Technische Reinheit als gewichtsprozentige Zusammensetzung der geprüften Probe bestimmt. Dazu wird die Saatgutprobe in die Komponenten reine Körner, unschädliche Verunreinigungen wie Bruchkörner und Spreu sowie Kontaminierungen mit anderen Arten (z.B. Unkrautsamen) sortiert und die Reinheit als Prozentsatz angegeben. Damit wird sichergestellt, dass in einer Probe auch tatsächlich mehrheitlich intakte und reine Samenkörner sind.

Aussaat

Probenversand für die Analyse von Saatgut

Um eine schnelle und zuverlässige Analyse Ihrer Saatgut-Proben zu gewährleisten, bietet die Tentamus Group Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Probenübermittlung an. Der Versand per Paketdienst ist ebenso möglich, wie die persönliche Abgabe in einem unserer Labore. Zusätzlich bietet die Tentamus Group auch einen praktischen Abholservice innerhalb Deutschlands an.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne:
logistics@tentamus.com
tel:+49 30 206 038 395

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien

Übersicht der Labore der Tentamus Group, die Analysen von Saatgut in Deutschland anbieten

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Analysen von Saatgut in Deutschland an:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Analysen

Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung

  • Produktkategorien

Backwaren
Getreide
Cerealien
Futtermittel

  • Weitere Dienstleistungen

Probenlogistik
Kennzeichnung

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr