
Analyse von Fisch und Meeresfrüchten
Fisch und Meeresfrüchte werden als Lebensmittel zunehmend beliebter und landen bei immer mehr Verbraucher:innen auf dem Speiseteller. Fische werden anhand ihrer Herkunft als Süß- oder Salzwasserfische klassifiziert und stammen entweder aus offenen Gewässern oder Aquakultur.
Als Meeresfrüchte werden alle weiteren essbaren Meerestiere bezeichnet, die nicht zu den Wirbeltieren gehören. Hierzu zählen beispielsweise Schalentiere (Austern, Tintenfische) und Krustentiere (Garnelen, Shrimps, Hummer).
Die Tentamus Group mit ihrem globalen Netzwerk an akkreditierten Laboren unterstützt Sie bei der Sicherstellung der Qualität von Fischprodukten und Meeresfrüchten.
Herausforderungen beim Inverkehrbringen von Fisch & Meeresfrüchten
Fische und Meeresfrüchte verderben selbst gekühlt sehr schnell. Daher müssen sich Inverkehrbringer einigen Herausforderungen stellen, um sichere und qualitativ hochwertige Fisch- und Meeresfrüchte-Erzeugnisse auf dem Markt anzubieten.
Verarbeitung und Lagerung
Um die hygienische und mikrobiologische Qualität der Produkte sicherzustellen, ist eine rasche Verarbeitung und die richtige Lagerung essentiell. Im industriellen Fischfang werden die Meerestiere oft bereits an Bord des Schiffes geschlachtet, entschuppt, ausgenommen und eventuell filetiert. Bei kleineren Schiffen erfolgt die zeitnahe Weiterverarbeitung teilweise erst an Land. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, sollten Meerestiere nach dem Fang schnellstmöglich gekühlt oder tiefgefroren werden, um die Frische und Sicherheit der Lebensmittel sicherzustellen.
Frische Meerestiere sollten direkt nach dem Fang auf 0 bis 2 °C runtergekühlt werden, am besten sachgerecht in schmelzendem Eis. Das Tiefkühlen erfolgt bei -40°C. Alle verarbeitende Unternehmen müssen zudem hygienische Herstellungs-, Transport- und Lagerungsbedingungen sicherstellen.
Umweltschadstoffe und Rückstände
Viele der Fische und Meeresfrüchte, die auf dem Speiseteller landen, werden heute in Aquakulturen gezüchtet. Diese Art der kommerziellen Fischwirtschaft hat jedoch auch Nachteile. Meerestiere aus Aquakulturen sind häufig stärker mit Umweltschadstoffen oder Rückständen von Antibiotika oder anderen Tierarzneimitteln belastet als Wildfische. Fetthaltige Fische (bspw. Lachs, Makrelen) sowie Garnelen und Muscheln, die das Wasser zur Nahrungsaufnahme filtrieren, sind davon besonders stark betroffen.

Notwendige Untersuchungen für die Analyse von Fisch & Meeresfrüchten
Um Frische und eine hohe Qualität von Fischen und anderen Meerestieren garantieren zu können, sind kritische Kontrollen und regelmäßige Analysen der Endprodukte nötig.
Tentamus bietet deshalb eine Reihe von Qualitätskontrollen speziell für Fische und Meeresfrüchte an. Folgende Analysen empfehlen wir:
Untersuchung auf mikrobiologische Kontamination
Mikrobiologische Kontaminationen führen nicht nur zum vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln, sondern können auch schwerwiegende Erkrankungen im menschlichen Organismus verursachen. Fischfleisch ist durch seinen hohen Wasseranteil ein idealer Nährboden für mikrobielle Erreger. Wird die Kühlkette unterbrochen, breiten sich Bakterien und Keime schneller aus und vermindern die mikrobiologische Qualität des Lebensmittels. Daher ist die Aufrechterhaltung der Kühlkette über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sehr wichtig.
Fische und Meeresfrüchte sollten des Weiteren getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
Folgende Erreger gelangen häufig durch unzureichende Hygienemaßnahmen in Fisch und Meeresfrüchte:
- Listerien
- Staphylokokken
- Salmonellen
- Shigellen
- E. coli
Pathogenen Keime können beispielsweise durch Schmierinfektionen oder verunreinigtes Wasser während der Lagerung oder Verarbeitung an die Lebensmittel gelangen. Daher sollte immer auf einen hohen Hygienestandard (Personal, Maschinen, Räumlichkeiten, Desinfektion) geachtet werden. Zudem muss das bei der Verarbeitung verwendete Eis und Wasser Trinkwasserqualität haben.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group unterstützen Sie dabei, die qualitative sowie quantitative mikrobielle Belastung Ihrer Fisch- und Meeresfrüchteerzeugnisse zu testen. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse der Laboranalysen.
Untersuchung auf Kontamination und Rückstände
Umweltschadstoffe gelangen auf unterschiedliche Wege ins Wasser und werden dort von den Meerestieren aufgenommen. Sie reichern sich in den Organen und im Fettgewebe der Tiere an. Trotz verstärkter Bemühungen im Umweltschutz und verbesserten Technologien werden immer wieder Umweltschadstoffe in Fischen und Meeresfrüchten nachgewiesen, teils auch Stoffe, die bereits seit Jahren verboten sind. Zu den häufigsten Umweltschadstoffen gehören unter anderem:
- Schwermetalle (Cadmium, Quecksilber und Blei)
- Dioxine & Furane
- Dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
- Mineralölbestandteile
- Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT)
Um Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen, werden den Meerestieren in der kommerziellen Fischzucht verschiedene Arzneimittel (bspw. Antibiotika), zugeführt. Rückstände davon lassen sich teilweise auch nach dem Fang in den Tieren finden. In der Vergangenheit wurden vor allem in Fanggut aus außereuropäischen Ländern erhöhte Rückstände pharmakologischer Substanzen gefunden.
Zudem stellt die Kontamination mit dem Pestizid Ethoxyquin ein Problem dar. Ethoxyquin steht unter anderem im Verdacht, den Leberstoffwechsel bei Menschen zu beinträchtigen und krebserregend zu sein.
Zur Analyse dieser Stoffe setzen unsere akkreditierten Labore verschiedene Methoden ein. Dazu gehört unter anderem die Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie, um PCBs nachzuweisen.
Audits und HACCP
Regelmäßig durchgeführte Audits gehören in jedem Lebensmittelunternehmen zu einem guten Qualitätsmanagement dazu. Unsere erfahrenen und geschulten Auditor:innen kennen alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und können Sie bei der praxisnahen Bewertung und Verbesserung Ihres Hygienekonzepts perfekt unterstützen.
Zudem bieten wir HACCP-Schulungen an. Unser Expertenteam vermittelt Ihnen dabei wichtiges Know-how im hygienischen Umgang von Lebensmitteln auf allen Stufen der Wertschöpfungskette.

Probenversand für die
von Fisch und Meeresfrüchten
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unseren Laboren Ihre Fischprodukte und Meeresfrüchte zukommen lassen können:
- Sie bringen sie selbst vorbei
- Sie beauftragen ein qualifiziertes Versandunternehmen oder
- Sie überlassen die Probenabholung uns
Wenn Sie den Transport selbst organisieren, achten Sie bitte dringend darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, bis die Ware bei uns eingetroffen ist. Zur Terminvereinbarung der Probenabholung durch unser spezialisiertes Logistik-Team, kontaktieren Sie uns einfach.

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien
- Verordnung (EG) Nr. 2406/96 (Gemeinsame Vermarktungsnormen für bestimmte Fischereierzeugnisse)
- Verordnung (EWG) Nr. 2136/89 (Vermarktungsnormen Fischkonserven)
- Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 (Gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur)
- Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 (konsolidierter Text) (mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel)
- Verordnung (EG) Nr. 853/2004 (EU Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs)
- Verordnung (EU) Nr. 37/2010 (Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs)
- Verordnung (EG) Nr. 470/2009 (Höchstmengen Verordnung für Tierarzneimittelrückstände)
- Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 (Kontaminantenverordnung)
- Rückstands-Höchstmengenverordnung (RHmV)
- Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV)
- Leitsätze für Fische und Fischerzeugnisse
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf:
food@tentamus.com
+49 30 206 038 230
Übersicht der
der Labore für die Analyse Fisch und Meeresfrüchten
Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten die Analysen in Deutschland an:
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Analysen
Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung
Lebensmittelanalyse
Sensorische Prüfung - Produktkategorien
Babynahrung
Fertiggerichte
Konserven
Fleisch- und Wurstwaren
Milch und Molkereiprodukte
Eier -
Weitere Dienstleistungen