Herausforderungen beim Inverkehrbringen von Fisch & Meeresfrüchten

Fische und Meeresfrüchte verderben selbst gekühlt sehr schnell. Daher müssen sich Inverkehrbringer einigen Herausforderungen stellen, um sichere und qualitativ hochwertige Fisch- und Meeresfrüchte-Erzeugnisse auf dem Markt anzubieten.

Verarbeitung und Lagerung

Um die hygienische und mikrobiologische Qualität der Produkte sicherzustellen, ist eine rasche Verarbeitung und die richtige Lagerung essentiell. Im industriellen Fischfang werden die Meerestiere oft bereits an Bord des Schiffes geschlachtet, entschuppt, ausgenommen und eventuell filetiert. Bei kleineren Schiffen erfolgt die zeitnahe Weiterverarbeitung teilweise erst an Land. Um eine hohe Qualität zu gewährleisten, sollten Meerestiere nach dem Fang schnellstmöglich gekühlt oder tiefgefroren werden, um die Frische und Sicherheit der Lebensmittel sicherzustellen.
Frische Meerestiere sollten direkt nach dem Fang auf 0 bis 2 °C runtergekühlt werden, am besten sachgerecht in schmelzendem Eis. Das Tiefkühlen erfolgt bei -40°C. Alle verarbeitende Unternehmen müssen zudem hygienische Herstellungs-, Transport- und Lagerungsbedingungen sicherstellen.

Umweltschadstoffe und Rückstände

Viele der Fische und Meeresfrüchte, die auf dem Speiseteller landen, werden heute in Aquakulturen gezüchtet. Diese Art der kommerziellen Fischwirtschaft hat jedoch auch Nachteile. Meerestiere aus Aquakulturen sind häufig stärker mit Umweltschadstoffen oder Rückständen von Antibiotika oder anderen Tierarzneimitteln belastet als Wildfische. Fetthaltige Fische (bspw. Lachs, Makrelen) sowie Garnelen und Muscheln, die das Wasser zur Nahrungsaufnahme filtrieren, sind davon besonders stark betroffen.

Lagerung von Fisch & Hygiene

Notwendige Untersuchungen für die Analyse von Fisch & Meeresfrüchten

Um Frische und eine hohe Qualität von Fischen und anderen Meerestieren garantieren zu können, sind kritische Kontrollen und regelmäßige Analysen der Endprodukte nötig.

Tentamus bietet deshalb eine Reihe von Qualitätskontrollen speziell für Fische und Meeresfrüchte an. Folgende Analysen empfehlen wir:

Untersuchung auf mikrobiologische Kontamination

Mikrobiologische Kontaminationen führen nicht nur zum vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln, sondern können auch schwerwiegende Erkrankungen im menschlichen Organismus verursachen. Fischfleisch ist durch seinen hohen Wasseranteil ein idealer Nährboden für mikrobielle Erreger. Wird die Kühlkette unterbrochen, breiten sich Bakterien und Keime schneller aus und vermindern die mikrobiologische Qualität des Lebensmittels. Daher ist die Aufrechterhaltung der Kühlkette über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sehr wichtig.

Fische und Meeresfrüchte sollten des Weiteren getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.

Folgende Erreger gelangen häufig durch unzureichende Hygienemaßnahmen in Fisch und Meeresfrüchte:

  • Listerien
  • Staphylokokken
  • Salmonellen
  • Shigellen
  • E. coli

Pathogenen Keime können beispielsweise durch Schmierinfektionen oder verunreinigtes Wasser während der Lagerung oder Verarbeitung an die Lebensmittel gelangen. Daher sollte immer auf einen hohen Hygienestandard (Personal, Maschinen, Räumlichkeiten, Desinfektion) geachtet werden. Zudem muss das bei der Verarbeitung verwendete Eis und Wasser Trinkwasserqualität haben.

Die akkreditierten Labore der Tentamus Group unterstützen Sie dabei, die qualitative sowie quantitative mikrobielle Belastung Ihrer Fisch- und Meeresfrüchteerzeugnisse zu testen. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse der Laboranalysen.

 

Untersuchung auf Kontamination und Rückstände

Umweltschadstoffe gelangen auf unterschiedliche Wege ins Wasser und werden dort von den Meerestieren aufgenommen. Sie reichern sich in den Organen und im Fettgewebe der Tiere an. Trotz verstärkter Bemühungen im Umweltschutz und verbesserten Technologien werden immer wieder Umweltschadstoffe in Fischen und Meeresfrüchten nachgewiesen, teils auch Stoffe, die bereits seit Jahren verboten sind. Zu den häufigsten Umweltschadstoffen gehören unter anderem:

  • Schwermetalle (Cadmium, Quecksilber und Blei)
  • Dioxine & Furane
  • Dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
  • Mineralölbestandteile
  • Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT)

Um Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen, werden den Meerestieren in der kommerziellen Fischzucht verschiedene Arzneimittel (bspw. Antibiotika), zugeführt. Rückstände davon lassen sich teilweise auch nach dem Fang in den Tieren finden. In der Vergangenheit wurden vor allem in Fanggut aus außereuropäischen Ländern erhöhte Rückstände pharmakologischer Substanzen gefunden.

Zudem stellt die Kontamination mit dem Pestizid Ethoxyquin ein Problem dar. Ethoxyquin steht unter anderem im Verdacht, den Leberstoffwechsel bei Menschen zu beinträchtigen und krebserregend zu sein.

Fische und Meeresfrüchte werden streng von den Lebensmittelüberwachungsbehörden und dem Einzelhandel kontrolliert. In der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 sind die gesetzlichen Grenzwerte für die Belastung mit Schwermetallen sowie Tierarzneimitteln festgelegt. Es gelten niedrige Grenzwerte oder teils sogar komplette Verbote.

Zur Analyse dieser Stoffe setzen unsere akkreditierten Labore verschiedene Methoden ein. Dazu gehört unter anderem die Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie, um PCBs nachzuweisen.

Audits und HACCP

Regelmäßig durchgeführte Audits gehören in jedem Lebensmittelunternehmen zu einem guten Qualitätsmanagement dazu. Unsere erfahrenen und geschulten Auditor:innen kennen alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und können Sie bei der praxisnahen Bewertung und Verbesserung Ihres Hygienekonzepts perfekt unterstützen.

Zudem bieten wir HACCP-Schulungen an. Unser Expertenteam vermittelt Ihnen dabei wichtiges Know-how im hygienischen Umgang von Lebensmitteln auf allen Stufen der Wertschöpfungskette.

Schwermetallprüfung Fische

Probenversand für die
von Fisch und Meeresfrüchten

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unseren Laboren Ihre Fischprodukte und Meeresfrüchte zukommen lassen können:

  • Sie bringen sie selbst vorbei
  • Sie beauftragen ein qualifiziertes Versandunternehmen oder
  • Sie überlassen die Probenabholung uns

Wenn Sie den Transport selbst organisieren, achten Sie bitte dringend darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, bis die Ware bei uns eingetroffen ist. Zur Terminvereinbarung der Probenabholung durch unser spezialisiertes Logistik-Team, kontaktieren Sie uns einfach.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne:
logistics@tentamus.com
+49 30 206 038 395
Versand-Fisch-Analyse

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien

 

Sind Sie an unseren Dienstleistungen für die Analyse von Kaffee interessiert?
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf:
food@tentamus.com
+49 30 206 038 230

Übersicht der
der Labore für die Analyse Fisch und Meeresfrüchten

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten die Analysen in Deutschland an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr