Erweiterungen des Zertifizierungsangebots im Bereich Nachhaltigkeit
 
    Mit dem Beschluss der EU-Kommission zum sogenannten Green Deal werden sich zukünftig auch deutsche Wirtschaftsbeteiligte verstärkt mit nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen müssen. Nachhaltigkeit ist dabei kein neues Thema: Bereits im frühen 18. Jahrhundert war es in der Forstwirtschaft verankert. Damals definierte man Nachhaltigkeit als die Praxis, dem Wald nur so viel zu entnehmen, wie auch nachwachsen kann.
Heute führt insbesondere die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz zu einem erhöhten Handlungsbedarf in der deutschen Landwirtschaft, nachhaltige Praktiken transparent zu gestalten und zu dokumentieren.
Das DLG-Nachhaltigkeitszertifikat: Ziele und Ablauf
Der Nachhaltigkeitsstandard der DLG verfolgt wichtige Ziele wie den Schutz von Boden, Wasser, Luft und Biodiversität, die Verbesserung der Klimawirkungen und Energieeffizienz, die Optimierung von Düngung und Pflanzenschutz sowie die Stärkung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Zudem sind Fortbildungen für Betriebsleiter und Beschäftigte sowie die Sicherstellung von Lebensmittelsicherheit und Hygiene Teil des Standards. Die Zertifizierung erfolgt über mehrere Schritte: Datenaufnahme und Auditierung, Prüfungsauswertung, Zertifikatsvergabe (Bronze, Silber oder Gold) und Wiederholungsprüfung.
Tentacontrol erweitert das Dienstleistungsportfolio
Um landwirtschaftliche Betriebe bei dieser Transformation zu unterstützen, plant die Tentacontrol GmbH künftig die Zertifizierung nach dem DLG-Nachhaltigkeitsstandard im Bereich Ackerbau in ihr Dienstleistungsportfolio aufzunehmen. Dabei wird das individuelle Nachhaltigkeitsprofil des Betriebs anhand von 23 Indikatoren aus den Bereichen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Management berechnet.
Zum Abschluss erhalten die teilnehmenden Betriebe ein Zertifikat, das nicht nur die nachhaltige Ausrichtung dokumentiert, sondern auch den Zugang zu günstigeren Krediten, besseren Versicherungsbedingungen und die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen erleichtert.
„Mit der zukünftigen Erweiterung unseres Zertifizierungsangebots im Bereich Nachhaltigkeit runden wir unser Dienstleistungsportfolio im landwirtschaftlichen Sektor ab und können maßgeblich den Transformationsprozess in der Agrarwirtschaft mitgestalten“, erklärt Christoph von Bismarck, Geschäftsführer der Tentacontrol GmbH.
Mehr Informationen zu unserem vielseitigen Dienstleistungsspektrum finden Sie auf unserer Website:
www.tentacontrol.de
Über die Tentacontrol GmbH
Tentacontrol ist ein seit 1994 auf dem Markt existierendes Kontrollunternehmen, welches Überwachungen im Food und Non Food Bereich durchführt. Mit der neutralen Klassifizierung und Verwiegung von Schlachttierkörpern gehören wir zu den führenden Klassifizierungsunternehmen in Deutschland. Seit 1999 ist Tentacontrol GmbH eine zugelassene Zertifizierungsstelle für verschiedenste Systeme im Food Bereich. Zudem ist Tentacontrol mit seinen Inspektoren im Non Food Bereich auf den unterschiedlichsten Gebieten deutschlandweit tätig. Seit 2017 ist Tentacontrol Mitglied der Tentamus Group.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Tentacontrol ist zugelassene Kontrollstelle der Initiative Tierwohl
- QS Zertifizierungspflicht für Logistiker Fleisch und Fleischwaren
- Mangelnde Betriebshygiene – Häufigster Grund für Beanstandungen