Alle News anzeigen
  • Aromastoffe
  • Fruchtsäfte
  • Orangensaft
  • pesticides
  • Pestizidrückstände
  • Pflanzenschutzmittel
  • Saftanalyse
  • Saftsensorik
  • tentamus
  • Uncategorized
  • Vitamin-C-Gehalt

Schmeckt gekaufter Orangensaft wie frisch gepresster Saft?

Analyse Orangensaft Tentamus
29. Mar. 2022
2 Minuten

Morgens zum Frühstück trinken viele einen leckeren, fruchtigen Orangensaft, um mit einem Vitaminkick gestärkt in den Tag zu starten. Abgesehen von dem oftmals hohen Zuckergehalt, stecken im Orangensaft weitere für den Körper wichtige Nährstoffe. Dazu gehören der Mineralstoff Kalium, sowie die Vitamine B9 (Folsäure) und C. Vitamin C unterstützt das Immunsystem und verbessert zudem die Eisenaufnahme aus Lebensmitteln. Doch sollte der Saft lieber frisch gepresst werden, oder kann auf einen abgepackten Saft zurückgegriffen werden?

Um die Qualität von abgepackten Orangensäften zu bewerten, wurden kürzlich 20 Saftproben (fünf davon mit Bio-Zertifizierung) durch Ökotest getestet. Alle Produkte enthielten 100 Prozent Fruchtsaft aus Direktsaft oder Orangensaftkonzentrat. Untersucht wurden neben den Inhaltsstoffen auch das Aroma sowie der Geschmack der Säfte. Wie hat Ökotest die Säfte bewertet?

Überwiegend sehr gute Inhaltsstoffe

Im konventionellen Anbau werden Orangen häufig mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, um sie vor Schädlingen zu schützen. Während der Saftherstellung können die Pestizide dann in den Saft gelangen. Die Höchstgehalte an Pestizidrückständen sind in der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 geregelt. Erfreulicherweise wurden jedoch in keiner Probe Rückstände von Pestiziden nachgewiesen.

Auch der Vitamin-C-Gehalt der Fruchtsäfte lag, mit einer Ausnahme, über den in den Leitsätzen für Fruchtsäfte empfohlenen natürlichen Mindestgehalt von 200 Milligramm pro Liter. Einem Produkt wurde Vitamin-C zugesetzt. Hinzugefügte Vitamine müssen auf dem Etikett gekennzeichnet werden, gemäß Artikel 7 Abs 2 der VO (EU) Nr. 1925/2006.

Die Aromastoffanalyse fiel ebenfalls gut aus

Nur ein Direktsaft fiel bei der Aromastoffanalyse negativ auf. Die Prüfer:innen bemängelten, dass das Aromaspektrum des Direktsafts eher einem nicht ausreichend rearomatisierten Orangensaft aus Fruchtsaftkonzentrat entspricht.

Direktsäfte werden aus ganzen Früchten gepresst. Ihnen darf kein Trinkwasser werden. Zur Haltbarmachung dürfen sie pasteurisiert werden und zur Feinabstimmung des Aromas dürfen natürliche Fruchtaromen hinzugefügt werden.

Bei der Herstellung von Fruchtsäften aus Konzentrat wird das süß-säuerliche Konzentrat mit natürlichem Fruchtaroma rearomatisiert, da die Aromastoffe vorher verlorengegangen sind. Anschließend wird das Gemisch mit Trinkwasser aufgefüllt, bis die Flüssigkeit einem typischen Orangensaft gleicht.

Nicht alle Säfte schmeckten wie frisch gepresst

Verbraucher:innen wünschen sich, dass Geschmack, Geruch sowie Aussehen des gekauften Saftes dem eines frisch gepressten Saftes gleichen. Doch wie schnitten die Säfte im Test ab? Die meisten Säfte schmeckten und rochen zwar nach Orangen, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei einem frisch gepressten Saft. Die prüfenden Sensoriker:innen vergaben deshalb nur drei Mal die Note „sehr gut“ für Säfte, die ihnen wie frisch gepresster Saft schmeckten. Einige Säfte zeigten zudem bräunliche Farbreflexe. Diese Reflexe können darauf hinweisen, dass der Saft bereits an Frische verloren hat oder während des Herstellungsprozesses zu stark erhitzt wurde.

Die Tentamus Labore prüfen Ihre Fruchtsäfte

Sie möchten Ihren Kund:innen einen fruchtigen Trinkgenuss am Frühstückstisch bieten? Die mit modernster Labortechnik ausgestatteten Labore der Tentamus Group unterstützen Sie gerne bei der Analytik Ihrer Fruchtsäfte mit Hilfe chemischer, mikrobiologischer, physikalischer und physikalisch-chemischer Methoden. Wir bieten Ihnen zudem eine Aroma- sowie Pestizidanalytik an und unterstützen Sie in Ihrem Qualitätsmanagement.

Gerne führen wir auch eine sensorische Prüfung Ihrer Fruchtsäfte durch. Unser geschultes Expertenteam verfügt über langjährige Erfahrung in der Sensorik von Fruchtsäften und bewertet Geschmack, Geruch sowie das Aussehen Ihrer Getränke entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen. So erhalten Sie ein rundum leckeres und sicheres Produkt.

Lesen Sie hier mehr zu den Themen Kontamination von Lebensmitteln oder Sensorische Prüfung.

Quelle: Ökotest

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

 

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Kontak­tieren Sie uns! Wir freuen uns Sie zu beraten:
Chelab Dr. V. Ara GmbH & Co. KG
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr