
Analyse von Heimtiernahrung
Heimtiernahrung bezeichnet Einzel- und Mischfuttermittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Heimtieren abgestimmt sind. Als Heimtiere gelten Tiere, die als Haustiere gehalten werden und nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Dazu zählen vor allem Hunde, Katzen, Nager, Vögel und Fische.
Die richtige Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für ein langes und gesundes Leben des Heimtiers. Zudem hat jedes Tier unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Dementsprechend müssen Heimtierfuttermittel so zusammengesetzt sein, dass diese Bedürfnisse optimal gedeckt werden.
Das Angebot an Heimtiernahrung zeichnet sich durch eine große Angebotsvielfalt aus. So gibt es verschiedene Futtermittel für die einzelnen Arten, aber auch innerhalb einer Art Spezialfutter für Jungtiere, Senioren oder für Tiere mit bestimmten Krankheiten (z.B. Allergien, nierenkranke Tiere oder empfindliche Verdauung).
Heimtiernahrung gibt es als Trocken- oder Nassfutter auf pflanzlicher oder tierischer Basis und wird als Allein-, Ergänzungs- oder Diätfutter von den Herstellern angeboten.
Bei Futtermitteln, die als Alleinfutter eingesetzt werden, müssen alle lebenswichtigen Inhaltstoffe wie Proteine, Fette, Aminosäuren und Mineralstoffe in der richten Zusammensetzung vorliegen, da das Tier keine weiteren Quellen für die Inhaltsstoffe erhält.
Die Tentamus Group mit ihren akkreditierten Laboren unterstützt Sie in der für die Qualitätssicherung notwendigen Analysen von Heimtierfuttermitteln und allen Arten von Heimtiernahrung.
Herausforderung für Produzenten und Inverkehrbringer von Heimtiernahrung
Die Produktion und das Inverkehrbringen von Heimtiernahrung sind mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Diese reichen von der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben (wie z.B. EU-Futtermittelrecht und Kennzeichnungspflichten), über die Qualitätsanforderungen und Sicherheit bei Rohstoffen und im Herstellungsprozess, bis hin zu Verbraucherwünschen und Wettbewerb mit anderen Futtermittelherstellern.
Auch über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Tiernahrung müssen sich Produzenten von Heimtiernahrung auf dem Laufenden halten, um gegebenenfalls ihre Produkte entsprechend den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft anpassen zu können.
In Europa gelten für Heimtiernahrung die Richtlinien des Europäischen Verbands der Heimtierfutterindustrie (FEDIAF-Richtlinien), die einen Standard für die Nährstoffzusammensetzung von Futtermitteln für Hunde und Katzen bieten.

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Heimtiernahrung
Regelmäßige Futtermittelanalysen nach chemischen und mikrobiologischen Gesichtspunkten, sowie im Hinblick auf Zusammensetzung und Authentizität, tragen dazu bei, sichere Futtermittel in der gewünschten Qualität bereitstellen zu können. Das Risiko für Image- und finanzielle Schäden durch Rückrufaktionen kann so minimiert werden.
Weender Analyse
Eine klassische Methode der Futtermittelanalyse ist die Weender Analyse, die einen Überblick über die Zusammensetzung eines Futtermittels liefert und einen wichtigen Baustein in der Futtermittelbewertung darstellt. Die Weender Analyse ermittelt dabei die folgenden Hauptbestandteile: Trockenmasse, Rohprotein, Rohfett, Rohasche (umfasst die anorganischen Bestandteile, die nach dem vollständigen Verbrennen übrig bleiben), Rohfaser.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group bieten neben dieser klassischen Analyse der Inhaltsstoffe von Heimtiernahrung weitere Verfahren, die eine genaue und umfassende Analyse von Futtermittelinhaltsstoffen ermöglichen. Diese umfassen z.B. genaue Nährwertangaben und Bestimmung des Vitamin- und Mineralstoffgehalts.
Mikrobiologische Kontamination
Mikrobiologische Kontaminationen des Heimtierfutters durch Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze können zu schweren Erkrankungen bei Heimtieren führen und müssen vom Hersteller durch strenge Maßnahmen vermieden werden.
Die mikrobiologische Untersuchung von Heimtiernahrung ist somit ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Durch eine umfassende Analyse können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte die Gesundheit der Tiere nicht gefährden.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group bieten bieten folgende mikrobiologische Untersuchungen an:
- Gesamtkeimzahl
- Nachweis pathogener Bakterien wie Enterobakterien
- Salmonellen
- E. coli
- Staphylokokken
- Listerien
- Clostridien
- Hefen und Schimmelpilze
Rückstandsanalytik
Unerwünschte Rückstände in Form von Pestiziden, Schwermetallen und Mykotoxinen können die Qualität der Heimtiernahrung stark beeinträchtigen. Solche Rückstände können über die Rohstoffe, den Herstellungsprozess oder auch durch Lagerung und Transport in die Futtermittel gelangen. Futtermittelanalysen decken solche unerwünschten Inhaltsstoffe auf, bevor das Futter in den Verkauf gelangt.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group bieten Rückstandsanalytik zu folgenden Rückständen an:
- Schwermetalle (wie Blei, Cadmium und Quecksilber)
- Umweltgifte wie PCB, Dioxine und Furane
- PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen)
- Mykotoxine (z.B. Ochratoxin A, Fumonisine, Deoxynivalenole)
- MOSH und MOAH
- Tierarzneimittelrückstände
- Pestizide und andere Pflanzenschutzmittel
Durch die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und regelmäßiger Kontrollen kann das Risiko von Rückständen in Heimtierfuttermitteln minimiert werden.
Authentizitätsprüfung
Gerade bei Tierfutter aus fleischlichen Bestandteilen kann es vorkommen, dass günstigeres, qualitativ minderwertigeres Fleisch verwendet wurde, als auf der Verpackung angegeben. Aber auch bei pflanzlicher Nahrung, wie Getreide und getrockneten Kräutern, kann es zu Verfälschungen der Tiernahrung kommen. Durch den Einsatz verschiedener analytischer Methoden überprüfen die Labore der Tentamus Group die Echtheit und Reinheit des Tiernahrungsprodukts und schützen so vor Täuschungen.
Test auf GVOs
Mittels GVO-Screenings können unsere Labore überprüfen, ob das Heimtierfutter gentechnisch veränderte Organismen (z.B. in Mais, Soja, Raps oder Reis) enthält. Die Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen und anderen Organismen unterliegt in Deutschland der Kennzeichnungspflicht und muss entsprechend deklariert werden.
Kennzeichnungsprüfung
Die Labore der Tentamus Group bieten Deklarationsprüfungen nach nationalen und internationalen Standards an. Da Sie nicht nur als Hersteller, sondern auch als Importeur und ggf. Händler für die Angaben auf der Verpackung verantwortlich sind, können Sie sich durch unseren Service vor Abmahnung und einem Produktrückruf wegen fehlerhafter Angaben schützen.

Probenversand für die Analyse von Heimtiernahrung
Um eine schnelle und zuverlässige Analyse Ihrer Heimtiernahrung zu gewährleisten, bietet die Tentamus Group Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Probenübermittlung an. Der Versand per Paketdienst ist ebenso möglich, wie die persönliche Abgabe in einem unserer Labore. Alternativ bietet die Tentamus Group einen praktischen Abholservice innerhalb Deutschlands an.

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien
- Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates
- Richtlinie 2002/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (unerwünschte Stoffe in der Tierernährung)
- Futtermittelverordnung (FuttMV 1981)
- Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission (Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln)
- Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Zusatzstoffe in Tierernährung
- Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 Über tierische Nebenprodukte (Animal By-Products Regulation)
Dann kontaktieren Sie uns unter
+49 30 206 038 230 oder
food@tentamus.com
Übersicht der Labore der Tentamus Group, die Analysen von Heimtiernahrung in Deutschland anbieten
Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Analysen von Heimtierfuttermitteln in Deutschland an:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Analysen
Molekularbiologische Untersuchungen
Mikrobiologische Untersuchung
Lebensmittelanalyse
Sensorische Prüfung
- Produktkategorien
Fleisch und Wurstwaren
Getreide
Reis
- Weitere Dienstleistungen