
Analyse von Müsli und Cerealien
Unter dem Begriff Frühstückscerealien oder auch Frühstücksflocken werden Müslis, Getreideflakes und weitere knusprige Getreideerzeugnisse zusammengefasst. Ausgangsprodukt für Frühstückscerealien ist Getreide.
Verwendet wird vor allem Mais, Hafer, Weizen, Reis, Hirse oder Dinkel. Das Getreide wird in der Verarbeitung gewalzt, geröstet, gebacken, gepufft, extrudiert oder geschreddert. Die bekanntesten Cerealien sind die aus Mais hergestellten Cornflakes. Müslis und Cerealien werden meist zum Frühstück gegessen.
Klassische Müslis wie Früchte-, Nuss- oder Schoko-Müslis, bestehen aus mindestens einem Vollkorngetreideprodukt und mindestens einer Nicht-Getreidekomponente wie z.B. Trockenfrüchten (Beeren, Äpfel, Rosinen), Ölsaaten (Nüsse oder Leinsamen), Honig, Schokoladen- oder Joghurtsplitter.
Knuspermüslis (auch Crunchy-Müslis oder Granola) erhalten durch Backen ihre charakteristische knusprige Konsistenz. Auch Knuspermüslis werden oft mit Trockenfrüchten, Nüssen oder Schokolade verfeinert. Müslis und Cerealien leisten als Lieferanten von Kohlenhydraten und Ballaststoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung.
Der Gesamtzuckergehalt eines Cerealien-Produkts setzt sich aus Zucker, der natürlicherweise in den Ausgangsprodukten wie z.B. Trockenfrüchten enthalten ist, und aus Zucker, der während der Herstellung hinzugefügt wird, zusammen. Es gibt eine Vielzahl an Müsli- und Cerealienprodukten, die sich durch unterschiedlich hohe Zuckergehalte auszeichnen. Verbraucher finden Informationen zum Gesamtzuckergehalt des Lebensmittels in der Nährwerttabelle und der Zutatenliste auf der Produktverpackung.

Herausforderung für Produzenten und Inverkehrbringer von Müsli und Cerealien
Die Herstellung von Müsli ist ein komplexer Prozess, für den es ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein und Verständnis der Verbraucherbedürfnisse auf Seiten des Herstellers braucht.
Wesentliche Herausforderungen, mit denen Inverkehrbringer von Müsli- und Cerealienprodukten konfrontiert werden, sind beispielsweise
- Rohstoffqualität und -verfügbarkeit (z.B. im Hinblick auf Saisonalität und Nachhaltigkeit)
- Geschmack und Konsistenz (z.B. im Hinblick auf Verbraucherwünsche und-präferenzen)
- Gesetzliche Vorgaben (z.B. Kennzeichnungspflicht von Allergenen)
- Produktsicherheit (z.B. im Hinblick auf Rückstände, mikrobiologische Sicherheit)

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Müsli und Cerealien
Kontaminaten und Rückstandsanalytik
Pestizide
Über die Ausgangsprodukte Getreide und Trockenfrüchte können Pflanzenschutzmittel und Pestizide in Cerealien gelangen und die Sicherheit sowie Qualität der Produkte beeinträchtigen. Über eine Pestizidkombimethode bieten die akkreditierten Labore der Tentamus Group die Möglichkeit, eine Probe auf über 800 Pestizide zu testen.
Schwermetalle
Spuren von Schwermetallen können durch belastete Böden sowie Luftverschmutzung in die Ausgangsprodukte und darüber auch ins fertige Müsli gelangen. Eventuelle Rückstände von Schwermetallen wie Blei und Cadmium können mittels Rückstandsanalytik nachgewiesen werden.
MOSH/MOAH
Gesättigte und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH bzw. MOAH, Mineral Oil Saturated/Aromatic Hydrocarbons) können als Kontaminanten in Lebensmitteln auftreten und gelangen meist über die Verpackung ins Produkt. Durch spezielle analytische Methoden wie Gaschromatographie und Massenspektrometrie können etwaige MOSH/MOAH-Rückstände in Müsliproben nachgewiesen werden.
Mykotoxin Patulin
Auf das nephro- und hepatotoxische Mykotoxin Patulin sollte das Produkt getestet werden, sobald Äpfel in der Müsli-Mischung enthalten sind. Das Produkt sollte zudem auf andere potenziell vorkommende Mykotoxine wie Aflatoxine, Ochratoxin A oder Deoxynivalenol untersucht werden, die in Getreide und anderen Zutaten von Müsli- und Cerealienprodukten auftreten können.
Mikrobiologische Untersuchung
Je nach verwendeten Zutaten des zu untersuchenden Cerealienprodukts werden verschiedene Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung eingesetzt, um den Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und die Produktqualität zu gewährleisten. Typischerweise werden folgende Untersuchungen durchgeführt.
- Gesamtkeimzahl
- Hefen- und Schimmelpilze
- Aerobe Sporenbildner (Bacillus subtilis, Bacillus cereus)
- Spezielle Pathogene wie Salmonella, E. coli, Enterobacteriaceae
Chemische Analyse
Diese chemischen Analysen werden typischerweise bei Cerealien zur Qualitätssicherung durchgeführt:
- Sortierung: Anteile von den Zutaten, quantitative Inhaltsdeklaration (QUID)
- Acrylamid bei stark erhitzten Produkten wie z.B. Granola
- Cumarin bei zimthaltigen Cerealien
- Theobromin und Koffein (wenn Schokobestandteile enthalten sind)
- Eiweißgehalt (z.B. bei Proteinmüsli) oder Vitamine, wenn diese speziell ausgelobt werden
Sensorische Prüfung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung von Müsliprodukten ist die sensorische Prüfung, bei der die Eigenschaften des Produkts mit Hilfe der menschlichen Sinne untersucht wird. Dabei werden vor allem die folgenden Aspekte von geschulten Prüfern bewertet:
- Aussehen (z.B. Farbe, Größe, Form der einzelnen Bestandteile)
- Geruch (z.B. Intensität, Aromen wie z.B. süß, fruchtig, nussig, eventuelle Fehlaromen)
- Geschmack (z.B. Süße, Säure, Salzgehalt, Bitternis, Textur, Nachgeschmack)
- Mundgefühl (z.B. Knusprigkeit)
Da Müslis und Cerealien in der Regel mit Milch oder Milchalternativen (wie Joghurt oder Soja- sowie Hafermilch) zusammen verzehrt werden, erfolgt die sensorische Prüfung in der Regel einmal mit dem unzubereiteten (d.h. ohne Milch) und einmal mit dem zubereiteten Produkt (d.h. mit Milch).
Kennzeichnungsprüfung
Als Dienstleistung bietet die Tentamus Group Kennzeichnungsprüfungen nach nationalen und internationalen Standards an. Die korrekte Kennzeichnung von Müslis und Cerealienprodukten gibt Verbrauchern und Verbraucherinnen alle notwendigen Informationen, um eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können.
Die Kennzeichnung muss den geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen entsprechen und umfasst unter anderem Angaben wie
- Produktbezeichnung
- Zutatenliste
- Nettofüllmenge
- Nährwertangaben
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Zusatzstoffe
- Allergene

Probenversand für die Analyse von Müslis und Cerealien
Für eine schnelle und zuverlässige Analyse Ihres Produkts bietet die Tentamus Group Ihnen folgende Möglichkeiten zur Probenübermittlung an:
- Versand per Paketdienst
- Persönliche Abgabe in einem unserer Labore
- Abholservice innerhalb Deutschlands
logistics@tentamus.com
tel:+49 30 206 038 395
Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien
- Verordnung (EU) 2023/915 der Kommission (Kontaminantenverordnung)
- Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates (Höchstgehalte an Pestizidrückständen)
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (Lebensmittelinformations-Verordnung, LMIV))
- Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (VNGA)
Dann kontaktieren Sie uns unter +49 30 206 038 230 oder food@tentamus.com
Übersicht der Labore der Tentamus Group, die Analysen von Müsli und Cerealien in Deutschland anbieten
Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Analysen von Müsli und Cerealien in Deutschland an:
Das könnte Sie auch interessieren:
- Analysen
Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung
Lebensmittelanalyse
- Produktkategorien
Backwaren
Nüsse
Trockenfrüchte
- Weitere Dienstleistungen