Challenge producer cereals

Herausforderung für Produzenten und Inverkehrbringer von Müsli und Cerealien

Die Herstellung von Müsli ist ein komplexer Prozess, für den es ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein und Verständnis der Verbraucherbedürfnisse auf Seiten des Herstellers braucht.
Wesentliche Herausforderungen, mit denen Inverkehrbringer von Müsli- und Cerealienprodukten konfrontiert werden, sind beispielsweise

  • Rohstoffqualität und -verfügbarkeit (z.B. im Hinblick auf Saisonalität und Nachhaltigkeit)
  • Geschmack und Konsistenz (z.B. im Hinblick auf Verbraucherwünsche und-präferenzen)
  • Gesetzliche Vorgaben (z.B. Kennzeichnungspflicht von Allergenen)
  • Produktsicherheit (z.B. im Hinblick auf Rückstände, mikrobiologische Sicherheit)
Laboratory Tests Cereals

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Müsli und Cerealien

Kontaminaten und Rückstandsanalytik

Pestizide

Über die Ausgangsprodukte Getreide und Trockenfrüchte können Pflanzenschutzmittel und Pestizide in Cerealien gelangen und die Sicherheit sowie Qualität der Produkte beeinträchtigen. Über eine Pestizidkombimethode bieten die akkreditierten Labore der Tentamus Group die Möglichkeit, eine Probe auf über 800 Pestizide zu testen.

Schwermetalle

Spuren von Schwermetallen können durch belastete Böden sowie Luftverschmutzung in die Ausgangsprodukte und darüber auch ins fertige Müsli gelangen. Eventuelle Rückstände von Schwermetallen wie Blei und Cadmium können mittels Rückstandsanalytik nachgewiesen werden.

 

MOSH/MOAH

Gesättigte und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH bzw. MOAH, Mineral Oil Saturated/Aromatic Hydrocarbons) können als Kontaminanten in Lebensmitteln auftreten und gelangen meist über die Verpackung ins Produkt. Durch spezielle analytische Methoden wie Gaschromatographie und Massenspektrometrie können etwaige MOSH/MOAH-Rückstände in Müsliproben nachgewiesen werden.

Mykotoxin Patulin

Auf das nephro- und hepatotoxische Mykotoxin Patulin sollte das Produkt getestet werden, sobald Äpfel in der Müsli-Mischung enthalten sind. Das Produkt sollte zudem auf andere potenziell vorkommende Mykotoxine wie Aflatoxine, Ochratoxin A oder Deoxynivalenol untersucht werden, die in Getreide und anderen Zutaten von Müsli- und Cerealienprodukten auftreten können.

Mikrobiologische Untersuchung

Je nach verwendeten Zutaten des zu untersuchenden Cerealienprodukts werden verschiedene Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung eingesetzt, um den Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und die Produktqualität zu gewährleisten. Typischerweise werden folgende Untersuchungen durchgeführt.

  • Gesamtkeimzahl
  • Hefen- und Schimmelpilze
  • Aerobe Sporenbildner (Bacillus subtilis, Bacillus cereus)
  • Spezielle Pathogene wie Salmonella, E. coli, Enterobacteriaceae

Chemische Analyse

Diese chemischen Analysen werden typischerweise bei Cerealien zur Qualitätssicherung durchgeführt:

  • Sortierung: Anteile von den Zutaten, quantitative Inhaltsdeklaration (QUID)
  • Acrylamid bei stark erhitzten Produkten wie z.B. Granola
  • Cumarin bei zimthaltigen Cerealien
  • Theobromin und Koffein (wenn Schokobestandteile enthalten sind)
  • Eiweißgehalt (z.B. bei Proteinmüsli) oder Vitamine, wenn diese speziell ausgelobt werden

Sensorische Prüfung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung von Müsliprodukten ist die sensorische Prüfung, bei der die Eigenschaften des Produkts mit Hilfe der menschlichen Sinne untersucht wird. Dabei werden vor allem die folgenden Aspekte von geschulten Prüfern bewertet:

  • Aussehen (z.B. Farbe, Größe, Form der einzelnen Bestandteile)
  • Geruch (z.B. Intensität, Aromen wie z.B. süß, fruchtig, nussig, eventuelle Fehlaromen)
  • Geschmack (z.B. Süße, Säure, Salzgehalt, Bitternis, Textur, Nachgeschmack)
  • Mundgefühl (z.B. Knusprigkeit)

Da Müslis und Cerealien in der Regel mit Milch oder Milchalternativen (wie Joghurt oder Soja- sowie Hafermilch) zusammen verzehrt werden, erfolgt die sensorische Prüfung in der Regel einmal mit dem unzubereiteten (d.h. ohne Milch) und einmal mit dem zubereiteten Produkt (d.h. mit Milch).

Kennzeichnungsprüfung

Als Dienstleistung bietet die Tentamus Group Kennzeichnungsprüfungen nach nationalen und internationalen Standards an. Die korrekte Kennzeichnung von Müslis und Cerealienprodukten gibt Verbrauchern und Verbraucherinnen alle notwendigen Informationen, um eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können.
Die Kennzeichnung muss den geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen entsprechen und umfasst unter anderem Angaben wie

  • Produktbezeichnung
  • Zutatenliste
  • Nettofüllmenge
  • Nährwertangaben
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Zusatzstoffe
  • Allergene
Sample Cereals

Probenversand für die Analyse von Müslis und Cerealien

Für eine schnelle und zuverlässige Analyse Ihres Produkts bietet die Tentamus Group Ihnen folgende Möglichkeiten zur Probenübermittlung an:

  • Versand per Paketdienst
  • Persönliche Abgabe in einem unserer Labore
  • Abholservice innerhalb Deutschlands
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne:
logistics@tentamus.com
tel:+49 30 206 038 395

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien

Übersicht der Labore der Tentamus Group, die Analysen von Müsli und Cerealien in Deutschland anbieten

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Analysen von Müsli und Cerealien in Deutschland an:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Analysen

Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung
Lebensmittelanalyse

  • Produktkategorien

Backwaren
Nüsse
Trockenfrüchte

  • Weitere Dienstleistungen

Probenlogistik
Kennzeichnung

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr