Herausforderungen für Produzenten und Inverkehrbringer von Trockenfrüchten

Produzenten und Inverkehrbringer von getrockneten Früchten stehen vor verschiedenen Herausforderungen hinsichtlich der Qualität und Sicherheit ihrer Produkte.

 

  • Verunreinigungen & Hygiene: Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Verunreinigungen zu vermeiden. Trockenfrüchte können sowohl von Schädlingen, als auch von Schimmel oder anderen Mikroorganismen befallen werden, insbesondere wenn sie nicht richtig getrocknet, gelagert oder transportiert werden. Die Einhaltung strenger Hygienestandards während des gesamten Produktionsprozesses ist daher entscheidend, um eine Kontamination der getrockneten Früchte zu vermeiden.
  • Rückstände: Trockenfrüchte können Rückstände von Pestiziden, Schwermetallen und Mykotoxinen aufweisen. Diese Rückstände können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter der Einsatz von Pestiziden während des Anbaus, die Kontamination des Bodens oder der Umgebung mit Schwermetallen sowie das Wachstum von Schimmelpilzen, die Mykotoxine produzieren können.
  • Verpackung & Lagerung: Ein weiteres Problem ist die Oxidation von Fetten in Trockenobst, was zu einem ranzigen Geschmack und einem Verlust an Nährstoffen führen kann. Produzenten müssen geeignete Verpackungsmaterialien wählen, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren und die Frische und Qualität der Trockenfrüchte zu erhalten.
  • Nährstoffe: Die Inhaltsstoffe von Trockenfrüchten können aufgrund von natürlichen Schwankungen, verschiedenen Anbaubedingungen und Trocknungsmethoden variieren. Es ist wichtig, regelmäßige Laboranalysen durchzuführen, um den genauen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen zu bestimmen und ordnungsgemäß zu kennzeichnen.
  • Einhaltung von Vorschriften: Darüber hinaus müssen Produzenten und Inverkehrbringer auch die Einhaltung von Lebensmittelvorschriften und -standards gewährleisten. Dies umfasst Aspekte wie Kennzeichnungsvorschriften, Allergenmanagement und Rückverfolgbarkeit der Produkte. Schwefeldioxid wird häufig als Konservierungsmittel eingesetzt, um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen und die Haltbarkeit von Trockenfrüchten zu verlängern. Allerdings kann der übermäßige Einsatz von Schwefeldioxid zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Menschen mit Asthma oder empfindlichen Atemwegen. Dementsprechend müssen Hersteller dafür sorgen, dass die Grenzwerte in den Produktionsstätten nicht überschritten werden.
Herausforderungen Trockenfrüchte

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Trockenfrüchten

Pestizide/Rückstandsanalytik

Der Einsatz von Pestiziden im Anbauprozess von Trockenfrüchten kann zu Rückständen führen, wenn nicht die richtigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden oder wenn Pestizide in übermäßigen Mengen verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Hersteller die empfohlenen Anwendungsrichtlinien für Pestizide einhalten und Rückstandsanalysen durchführen, um sicherzustellen, dass die gesetzlich festgelegten Grenzwerte eingehalten werden.

Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber können in den Boden oder das Wasser gelangen und sich in den Pflanzen ansammeln, einschließlich der Früchte. Dies kann auf natürliche Weise durch die Beschaffenheit des Bodens oder durch Umweltverschmutzung geschehen. Regelmäßige Kontrollen und Analysen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Schwermetallgehalte im getrockneten Obst innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Problematisch ist hierbei auch, dass durch das Trocknen und den Entzug von Wasser die Rückstände im Trockenobst konzentriert werden und Grenzwerte eher überschritten werden können.

Um die Qualität und Sicherheit von Trockenfrüchten zu gewährleisten, ist es ratsam, regelmäßige Rückstandsanalysen durchzuführen, um Rückstände von Pestiziden und Schwermetallen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Produkte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Mikrobiologische Kontamination

Während der Trocknung und Lagerung von Trockenfrüchten können Schimmelpilze wachsen und Mykotoxine produzieren. Diese Toxine können gesundheitsschädlich sein, insbesondere in höheren Konzentrationen. Daher ist es wichtig, die Trockenfrüchte auf Schimmelbefall zu überprüfen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Kontamination zu reduzieren.

Diese Prüfung wird in den mikrobiologischen Laboren der Tentamus Group routinemäßig durchgeführt.

Chemische Analyse

Zur Messung von Schwefeldioxid (SO2) in Trockenfrüchten werden verschiedene chemische Analysen durchgeführt. Die gängigste Methode ist die Titration, bei der eine bestimmte Menge der Trockenfruchtprobe mit einer Lösung reagiert, die das Schwefeldioxid reduziert. Die verbleibende Menge an reaktionsfähigem Schwefeldioxid wird dann mit einer genau dosierten Lösung gemessen, um den Schwefeldioxidgehalt zu bestimmen.

Darüber hinaus können auch chromatographische Verfahren wie die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) eingesetzt werden, um Schwefeldioxid zu quantifizieren. Bei der HPLC wird die Probe in ihre Bestandteile aufgetrennt und das Schwefeldioxid wird mithilfe eines Detektors nachgewiesen und gemessen.

Die Wahl der spezifischen Analysemethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. der Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Analyse von Schwefeldioxid in Trockenfrüchten von qualifiziertem Personal in einem akkreditierten Labor durchgeführt wird, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.

Sensorische Prüfung

Die sensorische Untersuchung von Trockenfrüchten umfasst die Beurteilung ihrer organoleptischen Eigenschaften, also ihrer Eigenschaften, die durch die Sinne wahrgenommen werden können, wie Aussehen, Geruch, Geschmack und Textur. Hier sind einige Methoden, die bei der sensorischen Untersuchung von Trockenfrüchten angewendet werden:

Visuelle Inspektion: Die äußere Erscheinung der Trockenfrüchte wird untersucht, um Verfärbungen, Unregelmäßigkeiten, Schimmelbildung oder andere sichtbare Anomalien festzustellen.

Geruchsprüfung: Bei der Geruchsprüfung werden die aromatischen Eigenschaften beurteilt. Aromen sollten frisch, charakteristisch und frei von unangenehmen Gerüchen sein.

Geschmackstest: Bei diesem Test wird auf Aspekte wie Süße, Säure, Bitterkeit und eventuelle unerwünschte Geschmacksnoten geachtet.

Texturanalyse: Bei der Beurteilung der Textur werden Kriterien wie Knusprigkeit, Zähigkeit, Brüchigkeit oder Konsistenz berücksichtigt.

Diese sensorischen Untersuchungen werden von geschulten Sensorik-Experten durchgeführt. Sie helfen dabei, die Qualität, Frische und sensorischen Eigenschaften Ihrer Trockenfrüchte zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Verbraucher entsprechen.

Kennzeichnungsprüfung

Bei der Kennzeichnungsprüfung von Trockenfrüchten werden verschiedene Aspekte untersucht, um sicherzustellen, dass die Informationen auf der Verpackung korrekt und den geltenden Vorschriften entsprechen. Dazu gehören:

  • Zutatenliste
  • Nährwertangaben
  • Haltbarkeitsdatum
  • Herkunftsangaben (Bestimmte Trockenfrüchte können geschützte Ursprungsbezeichnungen oder geografische Angaben haben, die auf der Verpackung angegeben werden müssen)
  • Verpackungsgröße und -gewicht
  • Kennzeichnung von speziellen Eigenschaften (spezielle Merkmale wie Bio, Fair Trade, glutenfrei oder andere Zertifizierungen aufweisen)

Unser internationales Kennzeichnungsteam der Tentamus Group unterstützt Sie gern in der Überprüfung der Etiketten und Kennzeichnung Ihrer Trockenfrüchte.

analyse trockenobst

Probenversand für die Analyse von Trockenfrüchten

Die Probenahme von Trockenfrüchten und Dörrobst für Labortests sollte sorgfältig durchgeführt werden, um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, die bei der Probenahme beachtet werden sollten:

  • Auswahl der Probe: Die Probe sollte aus einer repräsentativen Charge von Trockenfrüchten entnommen werden. Gerne können unsere geschulten Mitarbeiter Proben für Sie entnehmen und in eines unserer Labore bringen.
  • Lagerung und Transport: Die Proben sollten in geeigneten Bedingungen gelagert und transportiert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Trockenfrüchte sollten vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, starken Temperaturschwankungen und anderen Faktoren geschützt werden, die ihre Eigenschaften beeinträchtigen könnten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie gerne:
logistics@​tentamus.​com
+49 30 206 038 395
Logistik Trockenfrüchte

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien:

Übersicht der Labore der Tentamus Group, die Analysen von Trockenobst anbieten

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten die Analysen in Deutschland an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr