Herausforderung für Produzenten und Inverkehrbringer
von Obst und Gemüse

Hersteller und Inverkehrbringer von Obst und Gemüse müssen sich einigen Herausforderungen stellen, um sichere und qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen.

Lagerung & Temperatur

Um Produkte wie beispielsweise Äpfel und Möhren saisonunabhängig anbieten zu können, werden diese von Herstellern und Inverkehrbringern häufig gelagert. Damit dabei die Frische und Qualität erhalten bleiben, müssen bestimmte Lagerbedingungen wie beispielsweise die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewährleistet sein. Unpassende Lagerbedingungen können zu faulendem Obst und Gemüse oder zu Aroma- und Qualitätsverlust führen.

Schädlingsbefall

Eine große Herausforderung bei Obst und Gemüse ist auch der Schädlingsbefall. Schädlinge wie Milben, Raupen und Blattläuse können Schäden an Obst und Gemüse verursachen, sowie Krankheiten übertragen. Daher werden Maßnahmen zur Bekämpfung getroffen, welche häufig chemische Mittel wie Insektizide umfassen. Insektizide (sowie Biozide, Herbizide und Fungizide). Die Anwendung sowie die Rückstandshöchstgehalte von Pestiziden sind in zahlreichen EU-Verordnungen genau geregelt. So dürfen die von der EU vorgegebenen Rückstandshöchstgehalte auf Obst und Gemüse nicht überschritten werden. Bei Bio-Obst und Gemüse dürfen laut EU-Ökoverordnung keine chemisch-synthetischen Pestizide verwendet werden. Es dürfen aber bestimmte pflanzliche, tierische, mikrobielle oder mineralische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

Nährstoffe & Vitamingehalt

Ein weiterer wichtiger Punkt bei Obst und Gemüse sind Nährstoff- und Vitamingehalte. Bei einer zu geringen Aufnahme kommt es zu Mangelerscheinungen beim Menschen. Doch die genauen Werte für den Nährstoff- und Vitamingehalt sind von bestimmten Faktoren wie Klima, Herkunft, Boden, Düngung und Sonneneinstrahlung abhängig. Eine regelmäßige Untersuchung der Gehalte zeigt auf, ob beispielsweise die Düngung angepasst werden muss, bzw. der Standort optimal gewählt ist.

Zu den besonders herausfordernden Obst- und Gemüsesorten gehören:

  • Beeren
  • Weintrauben
  • Äpfel
  • Bananen
  • Avocados
  • Mango
  • Salat
  • Tomaten
  • Gurken
  • Kartoffeln
  • Paprika
fruits&vegetables samplepreppesticide4 DSC 5694

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse
von Obst und Gemüse

Rückstände und Kontamination

Die Rückstandsanalytik ist bei Obst und Gemüse ein wichtiger Teil der routinemäßigen Eigenkontrollen. Die Produkte müssen regelmäßig auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln geprüft werden, die in der Landwirtschaft häufig genutzt werden, um Schädlinge oder Unkraut zu vernichten. Die Höchstgehalte für Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse sind in Verordnung (EG) Nr. 396/2005 geregelt. Bei Überschreitung der Höchstgehalte gelten die Produkte als nicht verkehrsfähig und der Konsumentenschutz ist nicht gewährleistet.

Weiterhin müssen die Produkte auf Schadstoffe wie Phosphor und Stickstoff geprüft werden, die durch die Verwendung von Düngemitteln in Obst und Gemüse gelangen können.

Chlorat und Perchlorat werden zur Desinfektion von Wasser eingesetzt und können beispielsweise durch das Waschen von Obst und Gemüse als Rückstände verbleiben. Eine regelmäßige Aufnahme dieser Stoffe birgt ein gesundheitliches Risiko, sodass in der EU verbindliche Höchstgehalte gelten. Die Höchstgehalte für Chlorat sind in Verordnung (EU) 2020/749 und die Höchstgehalte für Perchlorat sind in Verordnung (EU) 2020/685 zu finden.

Auch Kontaminationen spielen bei der Beurteilung des Verbraucherschutzes bei Obst und Gemüse eine tragende Rolle. Beispielsweise kommen Fumonisine häufig bei Mais vor und Patulin bei Äpfeln. Die Untersuchung bestimmter gefährdeter Produkte auf Mykotoxine ist ein zentraler Punkt der Analytik hinsichtlich des sicheren Inverkehrbringens.

Schwermetalle gelangen beispielsweise durch industrielle Verfahren in die Umwelt und können sich in Pflanzen anreichern. Besonders häufig findet man zum Beispiel Cadmium in Pilzen und Blei in Blattgemüse. In Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 sind Höchstgehalte für Schwermetalle in Obst und Gemüse festgelegt. Hier sind auch die Höchstgehalte für weitere Kontaminationen wie Mykotoxine, Dioxine und PCBs und PAKs festgesetzt.

Mikrobiologische Kontaminationen

Mikrobiologische Kontaminationen können bei Konsumenten zu ernsthaften Erkrankungen führen und sollten bei Eigenkontrollen mitberücksichtigt werden. Außerdem beeinflussen bestimmte Mikroorganismen die Qualität von Obst und Gemüse, da sie zum Verderb führen können.

Salmonellen, Shigellen und E.coli gelangen beispielsweise durch Düngen oder das Waschen mit fäkal verunreinigtem Wasser auf Obst und Gemüse.

Zu den häufigsten Verderbniserregern bei Früchten gehören Schimmelpilze. Die Kontamination kann zum Beispiel durch abgestorbene Pflanzenteile oder über den Boden erfolgen und durch bestimmte Lagerbedingungen wird das Wachstum begünstigt und es kann zu Fäule und Verderb führen.

Durch regelmäßige mikrobiologische Untersuchungen können qualitative und quantitative Aussagen zum mikrobiotischen Status der Produkte und somit zur Qualität und Sicherheit getroffen werden.

Wenn Obst und Gemüse noch weiterbearbeitet werden (z.B. zerkleinert) besteht ein Risiko, dass Mikroorganismen während der Bearbeitungsschritte in die Produkte gelangen. Daher sind Reinigung- und Desinfektionsschritte regelmäßig auf Ihre Effektivität zu prüfen. Hier unterstützen Sie die Labore der Tentamus Group durch Schulungen, Audits und Überprüfung der Oberflächen.

Probenlogistik

Die Labore der Tentamus Group haben eine effiziente Probenlogistik, um Ihnen schnellstmöglich Ergebnisse zu liefern. Wir bieten Ihnen Probenahmen durch qualifizierte Probenehmer der akkreditierten Labore, sowie einfache Probenabholungen an Ihrem Standort.

Vor allem für eine mikrobiologische Analyse ist eine korrekte Probenahme von großer Bedeutung.

Kontaktieren Sie uns einfach zur Vereinbarung eines Termins und den Rest erledigt unser kompetentes Logistik-Team.

Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns darauf Sie zu beraten:
logistics@tentamus.com
+49 30 206 038 395
fruits&vegetables apples+grapes DSC 5889

Relevante Rechtsgrund­lagen und Richtlinien

Interessieren Sie sich für unsere Dienstleistungen rund um die Analyse von Obst und Gemüse?
Kontaktieren Sie uns unter:
hello@tentamus.com
+49 30 206 038 230

Übersicht der
Labore für Analysen von Obst und Gemüse in Deutschland

Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten Analysen von Obst und Gemüse in Deutschland an:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Wir benutzen auf unserer Website Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihnen erlauben, uns über die Chat-Funktion zu kontaktieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Statistiken
Wir benutzen diese Technologien um die Nutzung dieser Website zu analysieren.
Name Google Analytics
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutz-
erklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie-Name _ga, _gat, _gid
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Kunden-Interaktion
Diese Technologien erlauben es Ihnen, uns über diese Website zu kontaktieren, z.B. über die Chat-Funktion.
Name LiveChat
Anbieter LiveChat Software S.A., ul. Zwycięska 47, 53-033 Wroclaw, Polen
Zweck Direkte Kundenkommunikation per Online-Chat über die API des Chat-Dienstes LiveChat.
Datenschutz-
erklärung
https://www.livechat.com/legal/privacy-policy/
Cookie-Name __lc_cid, __lc_cst
Cookie-Laufzeit 2 Jahre
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Name Cookie Consent
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in diesem Cookie-Banner ausgewählt wurden.
Cookie-Name ws_cookie_consent
Cookie-Laufzeit 1 Jahr