
Analyse von Kaffee
Arabica, Robusta und Co. - Kaffee ist ein beliebtes Getränk in aller Welt und zählt zu den bedeutendsten Handelsgütern und Rohstoffen weltweit. Deutschland gilt hierbei als einer der wichtigsten internationalen Handelsplätze.
Die Ansprüche an die Qualität und den Geschmack von Kaffee sind hoch. So erfordert auch die Analytik Expertise und modernste analytische Geräte.
Die akkreditierten Labore der Tentamus Group stehen Ihnen bei der Sicherstellung der Qualität und Verkehrsfähigkeit Ihres Kaffees gern beratend zur Seite. In unseren modernen, voll ausgestatteten Analyselaboren führen wir alle notwendigen Untersuchungen der Kaffeeanalytik für Sie durch.
Herausforderung für Produzenten & Inverkehrbringer von Kaffee
Kaffee wird aus der gerösteten Kaffeebohne, dem Samen der Kaffeepflanze, gewonnen. Angebaut werden die Pflanzen insbesondere in südamerikanischen und asiatischen Ländern. Brasilien ist eines der Hauptexportländer, dicht gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien.
Konsumenten erwarten nicht nur einen einwandfreien und aromatischen Geschmack, sondern auch eine belebende Wirkung des Kaffees, die durch den entsprechenden Koffeingehalt hervorgerufen wird.
Von der Pflanze bis in die Tasse der Konsumenten legt der Kaffee eine weite Reise zurück, auf der Pestizide von den Feldern, Mykotoxine durch fehlerhafte Lagerung, Kontaminanten in der Produktion (z.B. Mineralöle, Schwermetalle, Acrylamid oder Furan) und Mikroorganismen in das Produkt gelangen können. Regelmäßige Analysen und Kontrollen sind daher nötig, um eine hohe Qualität des Kaffees garantieren zu können.
Weiterhin ist auch der Nachweis der Herkunft des Kaffees wichtig, um Food Fraud zu verhindern. Dabei spielt vor allem die Verfälschung der Sorte Arabica mit der kostengünstigeren Robusta eine wichtige Rolle.

Notwendige Untersuchungen für die Analyse von Kaffee
Seit mehr als einem Jahrzehnt sind die Labore der Tentamus Group ein verlässlicher Partner für die Analyse von Kaffee. Welche Analysen und Untersuchungen hierbei besonders von Bedeutung sind, erläutern wir im Folgenden:
Pestizide & Rückstandsanalytik
Bei dem Anbau der Kaffeepflanzen werden Pestizide bzw. Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um Schädlinge zu vertreiben. Dabei ist zu beachten, dass in den Anbauländern zumeist andere Regelungen bzgl. der Höchstgehalte von Rückständen als in den Importländern gelten. Daher ist es besonders wichtig importierten Kaffee auf mögliche Pestizidrückstände zu analysieren. So vermeiden Sie kostspielige Rückrufe aufgrund von Überschreitungen der zulässigen Höchstwerte.
Mittels LC-MS/MS und GC-MS/MS können Kaffeeproben auf mögliche Pestizidrückstände schnell und sicher überprüft werden.
Mykotoxine
Bei Kaffee spielt das Mykotoxin (Schimmelpilzgift) namens Ochratoxin A (OTA) eine wiederkehrende Rolle und ist in sehr vielen Proben zu finden. OTA kann vor allem durch eine fehlerhafte Lagerung entstehen, insbesondere da der Kaffee vom Ursprung ins Importland weite Strecken zurücklegt.
Mittels LC-MS/MS kann der OTA-Gehalt sowohl im Roh-, als auch im Röstkaffee ermittelt und somit die Einhaltung der gesetzlichen Höchstmengen überprüft werden.
Chemische Analysen
Bei der Prüfung der allgemeinen Verkehrsfähigkeit wird sichergestellt, dass Ihr Kaffeeprodukt allen gesetzlichen Regelungen für den Markteintritt entspricht. Zusätzlich werden weitere chemische Analysen durchgeführt, um die Qualität und die Inhaltsstoffe (z.B. Koffeingehalt) des Kaffees zu prüfen.
Bei starkem Erhitzen (>120 °C) von einigen Lebensmitteln kann Acrylamid entstehen, welches im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Daher gelten für einige Lebensmittel, die für die Entstehung von Acrylamid besonders anfällig sind, Richtwerte, die nicht überschritten werden sollten.
Zu diesen besonders anfälligen Lebensmitteln gehört auch Kaffee. Acrylamid weisen wir in Ihren Kaffeeproben mittels LC-MS/MS nach.
Herkunftsanalytik
Arabica-Kaffee wird nur in höhergelegenen Gebieten (ab 1.000m) angebaut. Durch langsameres Wachstum und Reifen der Kaffeebohnen führt diese Höhenlage zu einem milderen Geschmack.
Robusta-Bohnen werden dagegen in flachen Regionen angebaut und entwickeln dadurch einen kräftigeren Geschmack.
Immer wieder kommt es zu Verfälschungen von Kaffee, um den Gewinn zu steigern. Dabei wird u.a. hochpreisiger Arabica-Kaffee mit günstigeren Robusta-Bohnen gemischt, dennoch aber als „100% Arabica“ ausgelobt. In einer derartigen Kennzeichnung darf jedoch kein Robusta-Anteil nachweisbar sein. Ist dies doch der Fall, handelt es sich um Food Fraud.
Mittels HPLC oder NMR kann in unseren Analyselaboren standardmäßig das Vorhandensein von Robusta-Kaffeebohnen über den Nachweis der Substanz 16-O-Methylcafestol nachgewiesen werden. Diese Substanz ist in Robusta-Bohnen enthalten, nicht jedoch in Arabica-Bohnen.
Mit dem TCF² haben wir weitere aussagekräftige Analysen zur Sicherstellung von Sortenreinheit entwickelt. Anwendung findet hierbei die NMR-Methode, die zum einen Ergebnisse innerhalb weniger Stunden liefert und zum anderen durch den geringen Verbrauch von Lösungsmittel besonders umweltschonend ist.
Sensorische Prüfung
Sensorische Prüfungen von Kaffee dienen dazu, festzustellen, ob Ihr Produkt den sensorisch richtigen und einwandfreien Noten entspricht. Dies wird unter anderem durch die Röstung und den Mahlgrad beeinflusst.
In der sensorischen Prüfung wird das Produkt auf Geruch, Aussehen, Geschmack und Mundgefühl durch Sensorik-Experten überprüft.
Gern übernehmen wir die sensorische Prüfung Ihrer Produkte. Zudem bieten wir Schulungen an, damit Sie auch intern ein Gremium von Sensorik-Experten aufzubauen können.

Probenversand für die
Analyse von Kaffee
Zusammen mit Ihnen legen wir fest, welche Analysen Sie in welchem zeitlichen Rahmen benötigen, und welches unserer auf Kaffeeanalytik spezialisierten Labore dafür in Frage kommt. Ihre Kaffeeproben können Sie dann zusammen mit dem Auftragsschein einsenden oder uns auch gern die Proben direkt persönlich vorbeibringen.

Relevante Rechtsgrundlagen und Richtlinien
- Kaffeeverordnung (KaffeeV 2001)
- Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 (Höchstgehalte für Kontaminanten)
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 ((Lebensmittelinformations-Verordnung , LMIV))
- Verordnung (EU) Nr. 2017/2158 (Festlegung von Minimierungsmaßnahmen und Richtwerten für die Senkung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln)
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf:
food@tentamus.com
+49 30 206 038 230
Übersicht der
der Labore für die Analyse von Kaffee
Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten die Analysen in Deutschland an:
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Analysen
Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung
Lebensmittelanalyse
Sensorische Prüfung -
Produktkategorien
Tee
Kakao
Kräuter & Gewürze
Nüsse
Trockenfrüchte
Milch und Milchprodukte -
Weitere Dienstleistungen