
Analyse von Tee
Tee ist eine der am häufigsten konsumierten Getränke weltweit. Man versteht darunter ein warmes oder kaltes Getränk, das durch heißen Aufguss von getrockneten Blättern, Blüten oder Kräutern in Wasser hergestellt wird. Die meisten Teesorten stammen von der Teepflanze Camellia sinensis, einer immergrünen Pflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen wächst.
Aus der Teepflanze werden die klassischen Teesorten gewonnen:
- Grüntee: unfermentierter Tee
- Schwarztee: fermentierter Tee
- Oolong-Tee: halbfermentierter Tee
Tee enthält natürlich vorkommende Inhaltsstoffe wie Koffein, Theobromin und Theophyllin, die als Stimulanzien wirken können.
Es gibt mehrere teeähnliche Kräuter und Pflanzen, die ähnlich wie Tee zubereitet und konsumiert werden können und oft als "Tee" bezeichnet werden, obwohl sie nicht von der Camellia sinensis-Pflanze stammen. Hier sind einige Beispiele:
- Kräutertee: Kräutertee wird aus einer Vielzahl von Kräutern, Gewürzen und Früchten hergestellt und enthält in der Regel kein Koffein.
- Rooibos: Rooibos ist ein südafrikanischer Strauch, dessen Blätter getrocknet und zu Tee verarbeitet werden. Der Aufguss ist koffeinfrei und hat einen milden, süßen Geschmack.
- Matetee: Matetee wird aus den Blättern des Mate-Strauchs in Südamerika hergestellt und enthält Koffein sowie Antioxidantien.
- Lapachotee: Lapachotee wird aus der Rinde des Lapacho-Baums in Südamerika hergestellt und hat einen milden, holzigen Geschmack.
- Chai-Tee: Chai-Tee ist eine Mischung aus schwarzem Tee, Gewürzen und Milch, die in Indien und anderen Ländern in Südasien populär ist.
Herkunft & Ernte von Tee
Die Teepflanze wird in vielen Ländern der Welt angebaut, aber die größten Produzenten sind China, Indien, Kenia, Sri Lanka und die Türkei. Andere wichtige Teeanbauländer sind Japan, Taiwan, Vietnam, Indonesien und Argentinien.
Die genaue Art und Weise, wie Tee produziert wird, variiert je nach Art des Tees. Im Allgemeinen umfasst die Herstellung von Tee jedoch mehrere Schritte:
- Pflücken: Die Teeblätter werden von Hand oder maschinell gepflückt. Bei hochwertigem Tee werden oft nur die oberen zwei oder drei Blätter und die Knospe gepflückt.
- Welken: Die gepflückten Teeblätter werden ausgebreitet, um Feuchtigkeit zu verlieren und weicher zu werden.
- Rollen: Die welken Blätter werden gerollt, um die Zellstruktur zu brechen und die Freisetzung von Aromen und Geschmack zu fördern.
- Fermentieren: Bei Schwarztee und einigen Oolong-Teesorten werden die gerollten Teeblätter in einer feuchten Umgebung gelagert, um zu oxidieren und sogenannte Thearubigene zu bilden. Diese Substanzklasse definiert den typischen Geschmack und die Farbe des Schwarztees. Grüntee wird nicht fermentiert, sondern direkt gedämpft oder erhitzt, um die Fermentation zu verhindern.
- Trocknen: Die fermentierten oder unfermentierten Teeblätter werden getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und die Haltbarkeit zu erhöhen.
- Sortieren: Die getrockneten Teeblätter werden nach Größe und Qualität sortiert.
- Verpacken: Der Tee wird in verschiedenen Formen wie lose Blätter, Teebeutel oder Kuchen verpackt und versendet.
Es gibt einige Probleme, die bei der Herstellung und dem Konsum von Tee auftreten können, einschließlich Beikräutern und Kontaminationen. Beikräuter sind unerwünschte Pflanzen, die unabsichtlich zusammen mit dem Tee geerntet und verarbeitet werden könnten. Einige dieser Pflanzen können giftig sein oder unangenehme Geschmacks- und Geruchseigenschaften haben. Teehersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte frei von Beikräutern sind, um die Sicherheit und Qualität des Tees zu gewährleisten. Des weiteren kann es während des Anbaus, der Verarbeitung und der Lagerung zur Kontamination von Tee mit Pestiziden und Schwermetallen kommen. Auch mikrobiellen Kontaminationen sind möglich.
Die Tentamus Group bietet die Analyse von Tee für Teehersteller, Importeure, Händler und Einzelhändler weltweit an.
Die Teeanalysen von Tentamus helfen Teeherstellern und anderen Branchenakteuren dabei, die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten, indem wir Kontaminationen, chemische Zusammensetzungen der Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften von Tee bewerten.
Herausforderungen für Produzenten & Inverkehrbringer von Tee
Für Inverkehrbringer von Tee können je nach Herkunft verschiedene Herausforderungen im Hinblick auf die Inhaltsstoffe und Qualität des Tees auftreten.
Pestizide
Tee kann von Pestiziden und anderen Chemikalien kontaminiert werden, die während des Anbaus und der Verarbeitung eingesetzt werden. Teehersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte innerhalb der Grenzwerte für Pestizide und andere Chemikalien liegen, um die Produktsicherheit des Tees zu gewährleisten.
Pyrrolizidinalkaloide
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Inhaltsstoffe von Pflanzen und können in einigen Kräutertees und anderen Teesortenvorkommen. PA können in höheren Dosen giftig sein und haben das Potenzial, Leberschäden und Krebs zu verursachen. Einige der Pflanzen, die PA enthalten, sind Senecio, Crotalaria, Echium, Symphytum und Heliotropium. Tee, der aus diesen Pflanzen hergestellt wird, kann auch PA enthalten.
Anthrachinon
Anthrachinon ist ein Prozesskontaminant, der bei der Herstellung von Tee durch die Verwendung von bestimmten Pflanzenmaterialien und Produktionsverfahren entstehen kann. Anthrachinon kann in den Teeblättern verbleiben und bei hohen Konzentrationen gesundheitliche Probleme verursachen.
Die Europäische Union hat einen Grenzwert für Anthrachinon in Tee festgelegt, um sicherzustellen, dass der Tee sicher für den menschlichen Verzehr ist. Im Jahr 2020 wurde jedoch festgestellt, dass einige Teesorten, insbesondere solche aus China, den Grenzwert für Anthrachinon überschritten haben. Als Reaktion darauf hat die Europäische Union Maßnahmen ergriffen, um den Import von Tee zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Tee den Grenzwert für Anthrachinon einhält.
Tee als Arzneimittel
Tee, der als Arzneimittel verwendet wird, unterliegt besonders strengen Vorschriften und Qualitätskontrollen gemäß den Vorschriften des Europäischen Arzneibuches (Ph. Eur.). Das Europäische Arzneibuch ist eine verbindliche Sammlung von Standards und Vorschriften für Arzneimittel und enthält spezifische Anforderungen für Tee, der als Arzneimittel verwendet wird.
Eine Besonderheit bei der Qualitätskontrolle von Tee als Arzneimittel ist die Bestimmung der ätherischen Öle im Tee. Ätherische Öle sind flüchtige, aromatische Verbindungen, die in einigen Teesorten vorkommen und für den Geschmack und das Aroma des Tees verantwortlich sind. Die Bestimmung der ätherischen Öle im Tee ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Tee die erforderliche Qualität und Wirksamkeit für den Einsatz als Arzneimittel hat.
Die Vorschriften des Europäischen Arzneibuches enthalten auch Anforderungen an den Anbau, die Ernte, die Verarbeitung und die Lagerung von Tee als Arzneimittel. Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass der Tee frei von Kontaminationen und Verunreinigungen ist und dass er die erforderliche Qualität und Wirksamkeit hat.
Tee als Säuglingsnahrung
Für Tee, der als Säuglingsnahrung verwendet wird, gelten besonders strenge Vorgaben bezüglich Pestiziden und anderen potenziell schädlichen Substanzen. Die Verwendung von Tee als Säuglingsnahrung ist weit verbreitet.Insbesondere wird Fencheltee oft verwendet, um Blähungen und Koliken bei Säuglingen zu lindern.
In der Europäischen Union gibt es spezifische Vorschriften für Tee als Säuglingsnahrung, die in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 festgelegt sind. Diese Vorschriften legen maximale Rückstandsmengen für Pestizide, Schwermetalle und andere Verunreinigungen in Tee fest, der als Säuglingsnahrung verwendet wird.

Notwendige Untersuchungen bei der Analyse von Tee
Um sicherzustellen, dass Tee von hoher Qualität und sicher für den Verzehr ist, sind verschiedene Untersuchungen notwendig.
Rückstandsanalytik
Die Tentamus Labore bieten unter anderem Rückstandsanalytik für Tee an, um sicherzustellen, dass der Tee frei von unerwünschten Rückständen und Kontaminanten ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Pestizidanalyse: Die Pestizidanalyse bei Tee wird in den Tentamus Laboren gemäß den internationalen Normen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse vertrauenswürdig und vergleichbar sind. Dabei kommen modernste Analysemethoden wie die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und die Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) zum Einsatz, um auch geringste Spuren von Pestiziden zuverlässig zu identifizieren.
- Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK): PAK sind organische Verbindungen, die bei der Verbrennung von Kohlenstoff entstehen und bei Verzehr gesundheitsschädlich sein können. PAK können in Tee vorkommen, der auf offenem Feuer geröstet wird. Die Analyse von PAK in Tee ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Tee frei von unerwünschten Verunreinigungen ist.
- Bestimmung von Schwermetallen: Schwermetalle können in Tee vorkommen, wenn der Tee auf mit Schwermetallen belasteten Böden angebaut wird oder bei der Verarbeitung in Kontakt mit Materialien kommt, die Schwermetalle enthalten. Schwermetalle können gesundheitsschädlich sein, wenn sie in hohen Konzentrationen im Körper akkumulieren. Die Analyse von Schwermetallen in Tee ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Tee den geltenden Vorschriften entspricht.
Chemische Analysen
Chemische Analysen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung von Tee, um sicherzustellen, dass der Tee den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Chemische Analysen können in den Tentamus Laboren durchgeführt werden und umfassen unter anderem:
- Bestimmung von Koffein: Die Koffeinmenge in Tee kann je nach Sorte und Herkunft variieren. Die Analyse von Koffein in Tee ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Tee den geltenden Vorschriften entspricht und nicht überhöhte Mengen an Koffein enthält.
- Bestimmung von Flavonoiden: Flavonoide sind natürliche Verbindungen, die in Tee vorkommen und positive gesundheitliche Wirkungen haben können. Die Analyse von Flavonoiden in Tee ist wichtig, um zu belegen, dass der Tee von hoher Qualität ist und
eine ausreichende Menge an gesunden Verbindungen enthält. - Analyse von Catechinen und Gesamtphenolen: Dies sind natürliche Verbindungen, die in Tee vorkommen und positive gesundheitliche Wirkungen haben können. Catechine sind eine Art von Polyphenolen und sind für den bitteren Geschmack und den charakteristischen Geruch von Tee verantwortlich. Gesamtphenole sind eine Gruppe von Verbindungen, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und für ihre antioxidative Wirkung bekannt sind.
Die Analyse von Catechinen und Gesamtphenolen in Tee ist dazu geeignet die Qualität des Tees zu überprüfen.
Durch chemische Analysen in den Tentamus Laboren können Teehersteller und -händler gewährleisten, dass ihr Tee den geltenden Vorschriften entspricht.
Mikrobiologische Kontamination
Mikrobiologische Kontaminationen können ein Problem bei Tee darstellen, wenn Teeblätter und -produkte während der Verarbeitung oder Lagerung mit Bakterien, Schimmelpilzen oder anderen Mikroorganismen verunreinigt werden. Auch die Feuchtigkeit und Temperaturbedingungen während der Lagerung und des Transports können das Wachstum von Mikroorganismen begünstigen.
Bestimmte Mikroorganismen, wie Salmonellen und Escherichia coli (E. coli), können Krankheiten verursachen, wenn sie in Lebensmitteln vorkommen.
Um sicherzustellen, dass Tee frei von Mikroorganismen ist, können mikrobiologische Analysen in den Tentamus Laboren durchgeführt werden. Dabei werden Standardmethoden und -richtlinien verwendet, um das Vorhandensein von Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen zu überprüfen. Die Analysen umfassen unter anderem die Bestimmung von Salmonellen, E. coli und anderen pathogenen Mikroorganismen.
Durch die Analyse von Tee auf mikrobielle Kontaminationen können Teehersteller und -händler sicherstellen, dass ihr Tee sicher und hygienisch ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Herkunftsanalytik
Die Herkunftsanalytik bei Tee ist ein wichtiges Instrument, um die Herkunft und Qualität von Tee zu überprüfen. Die Analyse erfolgt durch die Bestimmung von chemischen Markern, die charakteristisch für die geografische Region sind, in der der Tee angebaut wurde.
Die Herkunftsanalytik ist insbesondere für den Schutz von geografischen Herkunftsbezeichnungen (GI) von Bedeutung. Zum Beispiel können durch die Analyse von chemischen Markern wie Tee-Polyphenolen, Aminosäuren und Flavonoiden bestimmte Teesorten wie Darjeeling, Assam oder Ceylon identifiziert werden. Diese Teesorten haben geschützte geografische Herkunftsbezeichnungen und dürfen nur aus bestimmten Regionen Indiens und Sri Lankas stammen.
Die Herkunftsanalytik kann auch dazu beitragen, Betrug zu verhindern. Sie kann sicherstellen, dass der Tee tatsächlich aus der angegebenen Region stammt und nicht falsch deklariert wurde. So können Fällen von Food Fraud aufgedeckt werden, in denen höherwertiger Tee mit einem minderwertigeren Tee gemischt wird, um die Marge zu erhöhen. Herkunftsanalytik kann dazu beitragen, solche Fälle Die Labore der Tentamus Group bieten Herkunftsanalytik für Teeproben an, damit geltende Vorschriften eingehalten und eine hohe Qualität sichergestellt werden kann.
Kennzeichnungsprüfung
Die Kennzeichnungsprüfung bei Tee ist ein wichtiger Schritt, um zu gewährleisten, dass Tee den gesetzlichen Anforderungen entspricht und korrekt deklariert wird. Die Kennzeichnung von Tee umfasst Informationen wie
- den Namen des Produkts
- die Zutatenliste
- das Mindesthaltbarkeitsdatum
- die Nettomenge
- gegebenenfalls spezielle Hinweise wie Allergene
- besondere Anweisungen zur Zubereitung.
Eine Kennzeichnungsprüfung kontrolliert, ob alle erforderlichen Informationen vorhanden sind und korrekt angegeben werden. Zum Beispiel muss die Zutatenliste alle Inhaltsstoffe enthalten, die im Tee enthalten sind, einschließlich zugesetzter Aromen und anderer Zusatzstoffe.
Entsprechende Kennzeichnungsprüfungen für Teeverpackungen können in den Tentamus Laboren durchgeführt werden.

Probenversand für die
Analyse von Tee
Wenn Sie eine Tee-Analyse in einem der Tentamus Labore durchführen lassen möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte für die Probennahme und den Versand:
- Probenahme: Entnehmen Sie eine repräsentative Probe, die den Tee oder die Teeproduktionscharge gut repräsentiert. Stellen Sie sicher, dass Sie saubere und trockene Behälter für die Probennahme verwenden, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Probenverpackung: Verpacken Sie die Probe sicher in einer geeigneten Verpackung, die die Probe vor Feuchtigkeit, Lichteinwirkung und Beschädigung schützt.
- Versand: Verwenden Sie einen zuverlässigen und schnellen Versanddienst, sodass Ihre Probe schnell und sicher bei den Tentamus Laboren ankommt. Beachten Sie die Versandbedingungen und erforderlichen Dokumente, wie z.B. Zollunterlagen bei internationalen Sendungen.
Gerne können Sie uns auch für eine akkreditierte Probenahme oder mit der Abholung der Probe beauftragen.
Kontaktieren Sie uns einfach zur Vereinbarung eines Termins und den Rest erledigt unser kompetentes Logistikteam.

Relevante Rechtsgrundlagen & Richtlinien
- Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates (Höchstgehalte an Pestizidrückständen)
- Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission (Kontaminanten in Lebensmitteln) (konsolidierter Text)
- Verordnung (EU) Nr. 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates (Biologische Erzeugnisse)
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (Lebensmittelinformations-Verordnung , LMIV))
Dann kontaktieren Sie uns unter
food@tentamus.com
+49 30 206 038 230
Übersicht der
Labore für die Analysen von Tee
Folgende Labore aus der Tentamus Group bieten die Analysen in Deutschland an
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Analysen
Rückstandsanalytik
Chemische Analysen
Mikrobiologische Untersuchung
Herkunftsanalytik
Sensorische Prüfung -
Produktkategorien
Kakao
Kaffee
Gewürze und Kräuter
Nüsse
Trockenfrüchte
Milch und Milchprodukte -
Weitere Dienstleistungen